Astamangala- Les 8 symboles auspicieux du bouddhisme

Astamangala – Die 8 Glückssymbole des Buddhismus

Die acht glückverheißenden Zeichen des Buddhismus, auch Astamangala genannt, waren ursprünglich eine Reihe indischer Opfergaben, die einem König bei seiner Amtseinführung überreicht wurden. Der Jainismus übernahm diese glückverheißenden Symbole vermutlich vor dem Buddhismus.

In der buddhistischen Tradition stellen diese acht glückverheißenden Zeichen die Opfergaben dar, die die großen vedischen Götter – eine alte Zivilisation in Indien, aus der der Hinduismus hervorging – dem Buddha Siddhartha nach seiner Erleuchtung darbrachten. Brahma war der erste dieser Götter, der vor Buddhas Geburt erschien und ihm ein Rad mit tausend goldenen Speichen überreichte, als symbolische Bitte an Buddha, seine Lehren durch das „Drehen des Rades des Dharma“ weiterzugeben. Indra, Herr des Himmels und Gott des Krieges und des Sturms – und nebenbei König der Götter – erschien als nächster und opferte die weiße Muschel, damit Buddha „die Wahrheit des Dharma verkünden“ möge.

In der buddhistischen Tradition bilden die acht glückverheißenden Zeichen den Körper Buddhas.

Der Sonnenschirm stellt seinen Kopf dar, die beiden Fische seine Augen, die Vase seinen Hals, der Lotus seine Zunge, das goldene Rad seine Füße, das Siegesbanner seinen Körper, die Muschel seine Sprache, der endlose Knoten seinen Geist.

In der frühesten Form des indischen Buddhismus wurde Buddha anikonisch dargestellt, das heißt, ohne in menschlicher Gestalt repräsentiert zu werden, normalerweise mit einem leeren Thron unter einem Sonnenschirm und unter dem Bodhi-Baum oder mit einem Stein, der mit seinen göttlichen Fußabdrücken markiert war, die mehrere glückverheißende Symbole enthielten, wie etwa die Insignien der Göttlichkeit Buddhas: das Siegesbanner, den Löwenthron, den Dreizack, die drei Juwelen, den ewigen Knoten, das Hakenkreuz, die Muschel, das Fischpaar und die gebräuchlichsten, den Lotus und das Rad.

Der Endlose Knoten oder tibetische Unendliche Knoten ist ein buddhistisches Symbol, das die Bewegung der Ewigkeit, die Verflechtung spiritueller Pfade und die Zeit darstellt. Die Form des Endlosen Knotens steht im tibetischen Buddhismus für Weisheit und Mitgefühl. Ober- und Unterseite des Symbols symbolisieren das Zusammenspiel gegensätzlicher und dualer Kräfte, die sich letztendlich im Universum vereinen. Der tibetische Unendliche Knoten repräsentiert zudem die Untrennbarkeit von Leere und Realität. Da der Knoten weder Anfang noch Ende hat, wird er auch als Weisheit Buddhas bezeichnet.

Die Muschel, ein traditionelles tibetisches Instrument, gilt als Symbol für Buddhas Sprachkraft. Die rechtshändige Muschel ist nach rechts gewunden und gilt als die seltenste und glückverheißendste für die Ausübung des tibetischen Buddhismus. Sie symbolisiert den Klang des Dharma, der die Wesen aus dem Schlaf der Unwissenheit erweckt und sie so dazu inspiriert, ihr eigenes Wohl zum Wohle anderer zu tun. Sie repräsentiert auch den Schutz des Juwels des Dharma, den Fortschritt von Stufe zu Stufe hin zur endgültigen Erkenntnis, dem Erwachen oder der Erleuchtung.

Das Rad der Lehre ist nach wie vor das wichtigste Symbol des tibetischen Buddhismus. Es symbolisiert sowohl das buddhistische Gesetz als auch die Lehren Buddhas, der dieses Rad erstmals in Bewegung setzte. Das Rad der Lehre repräsentiert den ewigen Kreislauf der Wiedergeburten (oder Karma). Es verkörpert auch die Kontinuität der Lehren Buddhas in all ihren Formen und Richtungen – Lehren, die zu Glück und Befreiung führen. Das Rad der Lehre wird oft mit vier oder acht Zweigen dargestellt, die die Vier Edlen Wahrheiten und die Acht Schritte verkörpern.

Als Symbol absoluter Reinheit und Erwachens, als Sinnbild spiritueller Erhebung, hat die Lotusblume die Besonderheit, in Schlamm oder Schlick zu wurzeln, wobei ihr Stängel im Wasser badet, während ihre Blüte majestätisch auf dem Wasser blüht. Die Lotusblume repräsentiert die Erhebung der Seele, zunächst rein materialistisch durch ihre Wurzeln, dann durch den Stängel die Erfahrung des Wassers, um schließlich durch ihre Blüte Erleuchtung und Erwachen zu erlangen.

Tibetische Buddhisten sehen im Lotus die wahre Natur der Lebewesen, wobei der Stiel Samsara (Zyklen von Leben und Tod) darstellt und die Blüte Frieden und Gelassenheit symbolisiert.

Das tibetische Siegesbanner ist das Symbol der Lehre Buddhas, des Triumphs über die Unwissenheit, der Lehre Buddhas über die Mächte des Bösen: Leidenschaft, Todesangst, Stolz und Lust.

Es symbolisiert insbesondere Buddhas Verzicht auf alle geistigen Störungen und illusorischen Erscheinungen des Samsara.

Die Schatzvase steht für Reichtum, intellektuellen Reichtum und Wohlstand. Sie ist ein tibetisches Symbol für langes Leben und Überfluss.

Es symbolisiert auch moralische Disziplin, das Studium und die Ausübung des Dharma, insbesondere durch das Gute, das man anderen tun kann, und die Entwicklung von Altruismus.

Wenn Sie ein tibetisches Schmuckstück tragen, das die Schatzvase darstellt (nicht zufällig werden diese Anhänger oft „Ghau“ oder „Gao“ genannt, einfach weil sie gefüllt werden können), denken Sie daran, etwas hineinzulegen, von dem Sie glauben, dass es für Sie und alle Lebewesen von Nutzen ist. Das können tibetische Mantras sein, Fotos von Menschen, die Ihnen besonders wichtig sind, oder Gedanken oder Gebete …

Ursprünglich waren die beiden Fische das Symbol der Flüsse Yamuna und Ganges, wurden aber später zum Glückssymbol für Hindus und Buddhisten. Im tibetischen Buddhismus steht der goldene Fisch für Lebewesen, die das Dharma praktizieren und nicht fürchten müssen, im Ozean des Leidens zu ertrinken, da sie wie Fische frei im Wasser schwimmen und ihre Wiedergeburt selbst wählen können.

Der Sonnenschirm symbolisiert die Aktivität, die den Menschen vor allem Übel schützt: Krankheiten, Unfällen, bösen Geistern. Er schützt auch Wesen aus den niederen Welten. Im tibetischen Buddhismus schützt uns der Schirm vor Leiden. Der tibetische Schirm ist der Garant für Weisheit.

Aus buddhistischer Sicht stellt der Regenschirm eine Form des Schutzes und Willkommens für jeden dar, der den Pfad des Dharma betreten und auf dem Weg zur Erleuchtung voranschreiten möchte.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.