Bouddha Vairocana, le bouddha primordial

Buddha Vairocana, der Urbuddha

VAIROCANA BUDDHA Vairocana Buddha, der höchste Buddha, ist der Beschützer der Menschen, die im Zeichen der Ziege und des Affen geboren sind. „Große Sonne“, „Großes Licht“ oder „der Strahlende“ ist er der zentrale Buddha der tantrischen Schulen (tibetisch oder Shingon) sowie der chinesischen und japanischen Mahayana-Schulen Tiantai-Tendai und Huayan-Kegon.

Vairocana Buddha ist einer der bedeutendsten Buddhas Ostasiens. Er ist einer der fünf Weisheitsbuddhas (Dhyani-Buddhas), die die zentrale Position an den Himmelsrichtungen einnehmen. In der Konzeption der fünf Tathagatas (Buddhas) des Mahayana und Vajrayana steht Vairocana Buddha im Zentrum und gilt als Urbuddha oder Adhi Buddha.

Der Begriff Tathata bezeichnet im Chinesischen zhenru und im Japanischen shinnyo das höchste Prinzip, dessen Emanationen die vier anderen Meditationsbuddhas sind (Akshobhya im Osten, Amoghasiddhi im Norden, Amitabha im Westen, Ratnasambhava im Süden).

Die Farbe des Vairocana-Buddha ist weiß, sein Reittier ist ein Löwe oder ein Drache, sein Element ist Metall. Er wird oft dargestellt, wie er mit seinen Händen das Dharmachakra-Mudra ausführt, was das Ingangsetzen des Rades des Dharma darstellt. Seine Bodhisattvas sind Samantabhadra und Manjushri

Im Buddhismus ist der Drache das Vehikel des Buddha Vairocana, des weißen Buddha, der im Osten (oder in der Mitte) sitzt. Sein von Drachen getragener Thron stammt vermutlich vom chinesischen Kaiserthron ab. Der türkisfarbene Drache ist das Reittier vieler Schutzgottheiten, Schatzwächter sowie Regen- und Sturmgötter. Als Schatzwächter sind die sino-tibetischen Drachen das Gegenstück zu den indischen Nagas. Der tibetische Begriff Druk (tib. brug) bedeutet sowohl „Drache“ als auch „Donner“. Bhutan, ein buddhistisches Königreich, wird Druk Yul (Land des Drachen) genannt. Seine Bewohner, die Drukpas, verdanken ihren Namen der spirituellen Linie der Drukpa Kagyü, die ihren Ursprung in Tibet hat. Diese Linie wurde vom Weisen Tsangpa Gyare begründet, der eines Tages neun Drachen in der Nähe von Gyantse im Himmel verschwinden sah und beschloss, das Kloster Ralung zu gründen. Im tibetischen Buddhismus ist der Aufstieg einer Gruppe von Drachen in den Himmel ein glückverheißendes Zeichen.

Buddha Vairocana gilt auch als Verkörperung des buddhistischen Konzepts von Śūnyatā, dem Prinzip, dass „alle Dinge leer von innerer Existenz und Natur (svabhava) sind“, kann sich aber auch auf die Lehren der Buddha-Natur und des ursprünglichen oder leeren Bewusstseins beziehen, wie in Dzogchen, Shentong oder Chan/Zen.

Buddha Vairocana wird in den Mahāyāna-Sutras, insbesondere im Avataṃsaka-Sūtra und im Lotos-Sutra, oft als höchste Form (Dharmakāya) dargestellt. Die Rolle von Buddha Vairocana wird durch die Theorie der drei Körper (Sanskrit: Trikāya, Chinesisch: Sānshēn) erklärt, die von den frühen Mahāyānā-Schulen entwickelt wurde. Gemäß dieser Theorie werden drei Aspekte oder Körper des Buddha identifiziert: • Der „Körper der Transformation“ (Nirmāṇakāya), der historische Körper des Buddha • Der „Körper der Freude“ (Sambhogakāya), der Buddha als Gottheit, wie er beispielsweise in Meditationen erscheint • Der „Buddha-Körper“ (Dharmakāya), der Buddha als höchste Realität, Wahrheit oder Leere

Vairocana Buddha wird erstmals im Brahmajala Sutra vorgestellt: „Nun sitze ich, Vairocana Buddha, auf einem Lotussockel. Auf tausend Blumen, die mich umgeben, stehen tausend Sakyamuni-Buddhas. Jede Blume trägt hundert Millionen Welten. In jeder Welt erscheint ein Sakyamuni-Buddha. Alle sitzen unter einem Bodhi-Baum und alle erlangen gleichzeitig die Buddhaschaft. All diese unzähligen Buddhas haben Vairocana als ihren ursprünglichen Körper.“

Im chinesisch-japanischen Buddhismus wurde der Buddha Vairocana nach und nach als Gegenstand der Verehrung durch Amitabha ersetzt, was größtenteils auf die wachsende Popularität des Reinen Land-Buddhismus zurückzuführen war. Vairocanas Erbe lebt jedoch im Tōdai-ji-Tempel mit seiner gewaltigen Bronzestatue weiter, einer wichtigen Shingon-Schule des japanischen Vajrayana-Buddhismus.

Die Konnotation von „Licht“ oder „Sonne“ im Namen Vairocana deutet auf einen proto-iranischen Ursprung hin. Ein persischer Einfluss wurde auch für Amitabha vermutet, einen anderen Buddha, dessen Name Licht hervorruft. Aspekte der Hauptgottheit des Shintoismus, Amaterasu, könnten ihm im japanischen Volksbuddhismus zugeschrieben worden sein.

Das Mantra von Buddha Vairocana lautet:

„Om namo bhagavate sarva durgati parisodhana rajaya tathagatayarhate samyaksambudhaya tadyatha Om sodhane sodhane sarva papam visodhana suddhe visuddhe sarva karmavarana visodhanaye svaha!“

Bedeutung:

„Mögen alle Lebewesen Glück und seine Ursachen erfahren,
Mögen alle fühlenden Wesen vom Leiden und seinen Ursachen befreit werden,
Mögen alle fühlenden Wesen niemals von der leidensfreien Glückseligkeit getrennt sein,
Mögen alle fühlenden Wesen in Gleichmut leben, frei von Vorurteilen, Anhaftung und Wut.“

Besonders wirksam ist es, eine Reinigung der vier Hauptelemente des physischen Körpers einzuleiten, und die Umwandlung dieser Elemente stellt eine gute Grundlage für die Kultivierung des Erfolgs dar.

Indem man dieses Mantra (laut oder im Geiste) rezitiert und dann seine Einsicht und wortlose Weisheit nutzt, um den Zustand der Ruhe zu beobachten, den man erzeugt, kann man schnell einen Zustand tiefer Meditation erreichen.

Im Shingon-Buddhismus wird anerkannt, dass, wenn ein Praktizierender dieses Mantra mit aufrichtiger Hingabe, Klarheit des Geistes und korrekter Aussprache rezitiert, Vairocana Buddha dem Praktizierenden sein Siegel aufdrückt und so alle Täuschungen und Unwissenheit vertreibt und ihm ein langes Leben, Mitgefühl, Seelenfrieden und Gelassenheit schenkt.

Darüber hinaus heißt es im Amoghapasakalparaja Sutra: „Jede der zehn bösen Taten, die fünf schwerwiegendsten Übertretungen und die vier schweren Sünden, die man in der Vergangenheit begangen hat, werden aufgelöst. Wenn ein fühlendes Wesen diese Große Licht-Dharani-Initiation irgendwo 2, 3 oder 7 Mal hört, werden alle schlechten (negativen) Karmas vollständig entfernt.

„Oh! Amogha vairocana, maha-mudra, mani-padma, jvala pravartaya summ!“

„Oh! unbesiegbarer Vairocana, das Große Siegel, der Edelstein im Lotus, die Flamme, komm heraus, summ!

Über Vairocana Buddha:

„Die Erde und der Sand des Mantras des Lichts bilden das große geheime Dharma aller Buddhas. Das Mantra des Lichts verbreitet sich auf der ganzen Welt und schützt alle Menschen, Ordensleute und Laien. – Myoe (ein japanischer buddhistischer Mönch).

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Hommage à tous les bouddhas et boddhisattvas! Beaucoup de dévotion pour le bouddha cosmique Le Resplendissant VAIROCANA, représentant tous les autres bouddhas, présent dans mon maître spirituel racine et mes autres maîtres, et dans les boddhisattvas comme Avalokiteshvara, Manjoushri, Vajrapani, Maitreya,etc… Puissent tous les êtres atteindre la Libération et l ’Eveil et puisse je aider les êtres à atteindre ce grand Eveil. Sarwa mangalam, que tout soit auspicieux!

Cosson Christian

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.