
Die Drilbou – tibetische Glocke – buddhistisches Symbol der Weisheit
Aktie
Der Vajrayana-Buddhismus und seine tantrische Form sind reich an Symbolen und Ritualen, die den Praktizierenden helfen, sich tiefer mit ihrem spirituellen Weg zu verbinden. Unter diesen Symbolen nimmt die Drilbu, die tibetische Glocke, einen zentralen Platz ein. Doch was stellt die Drilbu eigentlich dar und wie wird sie in spirituellen Praktiken eingesetzt?
1- Was ist die Drilbou oder tibetische Glocke?
Die Drilbou ist eine rituelle Glocke, die Weisheit, Leere und Reinigung symbolisiert.
Wird zusammen mit dem Vajra (oder Dorje) verwendet, einem Zepter, das Blitz und Unzerstörbarkeit symbolisiert. Zusammen repräsentieren diese Objekte die Vereinigung weiblicher und männlicher Aspekte, Weisheit und Methode, die für das Erreichen der Erleuchtung unerlässlich sind.
A) Herkunft von Drilbou
Die Ursprünge des Drilbu, auch als tibetische Glocke bekannt, liegen tief in den spirituellen Traditionen des Vajrayana-Buddhismus, auch bekannt als tibetischer tantrischer Buddhismus.
Hier sind einige wichtige Punkte zu seiner Entstehung und Entwicklung:
Indische Ursprünge : Drilbu hat, wie viele andere Elemente des Vajrayana-Buddhismus, seinen Ursprung im alten Indien. Es leitet sich von den rituellen Glocken ab, die in hinduistischen und buddhistischen Praktiken verwendet werden, um Übergänge in Ritualen und Meditationen zu markieren.
Einführung in Tibet : Drilbu wurde mit der Ankunft des tantrischen Buddhismus im 7. Jahrhundert in Tibet eingeführt. Tantrische Praktiken wurden von den Tibetern weitgehend übernommen und angepasst, wobei lokale und vorbuddhistische Elemente der tibetischen Kultur einbezogen wurden.
Drilbu wurde zusammen mit vielen anderen Elementen des Vajrayana-Buddhismus von indischen buddhistischen Meistern und Gelehrten in Tibet eingeführt, wie zum Beispiel Padmasambhava ( Guru Rinpoche) oder Shantarakshita.
Mit der Ankunft dieser Meister wurden rituelle Praktiken mit Instrumenten wie dem Drilbu in tibetische religiöse und schamanische Zeremonien integriert.
Zu diesen Praktiken gehörte die Verwendung von Drilbu und Vajra als Symbol für Weisheit und Methode, wesentliche Elemente in Ritualen der Reinigung, Initiation und Meditation.
Tibetische Entwicklung : In Tibet entwickelte sich der Drilbu zu einem unverzichtbaren rituellen Instrument in religiösen Praktiken. Er wird oft zusammen mit dem Vajra (Dorje) verwendet und repräsentiert Weisheit und Methode (oder Mitgefühl), zwei wesentliche Aspekte des Pfades zur Erleuchtung im Buddhismus.
Symbolik : Der Drilbu ist im tibetischen Buddhismus zu einem kraftvollen Symbol der Weisheit und Leere (Shunyata) geworden. Seine Verwendung in Ritualen soll die Praktizierenden an die vergängliche und leere Natur aller Phänomene erinnern und so Meditation und spirituelle Reinigung fördern.
Herstellung und Handwerk : Die Herstellung von Drilbu erfordert spezialisierte Handwerkskunst. Traditionell werden sie aus Metalllegierungen hergestellt, oft mit komplizierten Verzierungen und eingravierten symbolischen Motiven. Die Glocke und der dazugehörige Vajra werden oft vom Meister an den Schüler weitergegeben und symbolisieren die Weitergabe von Weisheit und spirituellen Lehren.

B) Was ist die Symbolik des Drilbou? Die tibetische Glocke
- Weisheit: Die Glocke steht für Weisheit. Im Buddhismus ist Weisheit das tiefe Verständnis der Leere (Shunyata), der ultimativen, nicht-dualen Natur aller Phänomene. Der Klang der Glocke symbolisiert diese durchdringende Weisheit, die die wahre Natur der Realität durchdringt.
- Leere : Der Klang des Drilbou ist flüchtig und resonant und erinnert uns an die Leere aller Phänomene. So wie der Klang der Glocke schnell vergeht, sind alle Phänomene vergänglich und ohne innere Existenz. Diese ständige Erinnerung hilft den Praktizierenden, sich von den Illusionen der materiellen Welt zu lösen.
- Vereinigung der Gegensätze : Der Drilbou wird oft mit dem Dorje verwendet. Die Glocke, die Weisheit darstellt, und die Dorje , das Symbol für Methode oder Mitgefühl, verkörpert die Vereinigung dieser beiden wesentlichen Aspekte des spirituellen Pfades. Diese Vereinigung ist von grundlegender Bedeutung für die buddhistische Praxis, denn Weisheit ohne Mitgefühl ist unfruchtbar und Mitgefühl ohne Weisheit blind.
Um mehr über dieses Thema zu erfahren, lade ich Sie ein, meinen Artikel „Wie man den Dorje und die tibetische Glocke in der buddhistischen Praxis verwendet“ zu lesen, indem Sie auf diesen Link klicken
- Reinigung : Der Klang des Drilbou gilt als reinigend. Er hilft, negative Gedanken und geistige Verdunkelungen zu zerstreuen und schafft so einen Geisteszustand, der Meditation und spiritueller Praxis förderlich ist.
2- Zusammensetzung und Symbolik der einzelnen Teile eines Drilbou

Hier ist die Symbolik der einzelnen Teile eines Drilbou, der tibetischen Glocke:
- Krokodile (Mitgefühl):
Krokodile auf einem Drilbou symbolisieren Mitgefühl, einen wesentlichen Aspekt der buddhistischen Praxis. Sie stehen für Schutz und die Fähigkeit, mit Weisheit und Mitgefühl durch die turbulenten Gewässer der Existenz zu navigieren.
- Gesicht der Weisheit/ Gesicht der Weisheit (Prajnaparamita/Yidam)
Das Gesicht der Weisheit auf einer tibetischen Glocke stellt Prajnaparamita dar, die Personifizierung der Vollkommenheit der Weisheit. Es symbolisiert höchstes Wissen und Erleuchtung.
- 6 Ringe/ 6 Ringe (6 Vollkommenheiten)
Die sechs Ringe des Drilbou repräsentieren die sechs Vollkommenheiten oder Paramitas: Großzügigkeit, Ethik, Geduld, enthusiastische Anstrengung, Konzentration und Weisheit. Diese Eigenschaften sind für den Fortschritt auf dem Weg zur Erleuchtung unerlässlich.
- 8 Göttinnen (Grundlehrplan)
Die acht Göttinnen der tibetischen Glocke stellen die Keimsilben der Mantras dar und symbolisieren die verschiedenen göttlichen Energien, die in tantrischen Praktiken zur spirituellen Transformation verwendet werden.
- Symbol gemäß der Buddha-Familie (Vajra-Juwelen)
Jedes Symbol auf dem Drilbou repräsentiert eine andere Buddha-Familie, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und spirituellen Aspekten. Die Vajra-Juwelen repräsentieren die Unzerstörbarkeit und Klarheit der ultimativen Realität.
- Seidenbanner (erleuchtete Aktivität)
Das Seidenbanner stellt die erleuchteten Aktivitäten und wohltuenden Handlungen von Buddhas und Bodhisattvas dar, die Weisheit und Mitgefühl auf der ganzen Welt verbreiten.
- Lotus-Gebärmutter/Lotus-Bauch
Der Lotusbauch symbolisiert Reinheit und Wiedergeburt. Er stellt auch den Schoß der Schöpfung und die unberührte Natur des Geistes dar.
- Scheibe des Weltraums (Leere)
Die Raumscheibe auf der tibetischen Glocke symbolisiert die Leere, das Verständnis, dass alle Phänomene von Natur aus leer sind. Sie ist ein zentrales Konzept im Buddhismus, um die ultimative Natur der Realität zu erkennen.
- Vajra-Krone (Verkörperung der fünf Buddhas)/ Vajra-Krone (Inkarnation der fünf Buddhas)
Die Vajra-Krone auf dem Drilbou verkörpert die fünf Weisheitsbuddhas und stellt die fünf Weisheiten dar, die die fünf wichtigsten negativen Emotionen reinigen.
- Lotus der Vajra-Krone/Lotus der Vajra-Krone
Der Vajra-Kronlotus symbolisiert Reinheit und spirituelles Erwachen. Er steht auch für spirituelle Erfüllung und Befreiung.
- Langlebigkeitsvase mit Nektar / Langlebigkeitsnektarvase
Die Langlebigkeitsnektarvase symbolisiert Unsterblichkeit und Heilung. Sie wird oft in Ritualen verwendet, um das Leben zu segnen und zu verlängern.
- Lotusthron der Gottheit Mandela: Lotusthron der Gottheit Mandela
Der Lotusthron auf dem Drilbou steht für Reinheit und spirituelle Erhebung. Er symbolisiert auch den Sitz der Gottheiten in Mandalas und tantrischen Praktiken.
- 8 Bodhisattvas (Blütenblätter)/ 8 Bodhisattvas (Blütenblätter)
Die acht Bodhisattva-Blütenblätter auf der tibetischen Glocke repräsentieren die acht großen Bodhisattva-Figuren, die im Buddhismus Mitgefühl und Weisheit verkörpern.
- 16 Vajras (Opfergöttinnen)/ 16 Vajras (Opfergöttinnen)
Die 16 Vajras stellen die Göttinnen der Opfer dar und symbolisieren die verschiedenen Energien und Qualitäten, die den Buddhas und Bodhisattvas dargebracht werden.
- 8 Gesichter des Ruhms / 8 Gesichter des Ruhms
Die acht glorreichen Gesichter des Drilbou symbolisieren die verschiedenen Erscheinungsformen der Erleuchtung und göttlichen Weisheit.
- Erdscheibe/ Erdscheibe
Die Erdscheibe der tibetischen Glocke symbolisiert Stabilität und eine solide Grundlage für die spirituelle Praxis. Sie repräsentiert auch das Erdelement in Mandalas.
- Vajra-Zaun/ Vajra-Zaun
Der Vajra/Dorje-förmige Drilbu-Zaun symbolisiert Schutz und Abgrenzung des heiligen Raums und schützt vor negativen Einflüssen.
- Halskette aus Licht/ Halskette aus Licht
Die tibetische Glockenlicht-Halskette repräsentiert die Klarheit und Ausstrahlung spiritueller Weisheit und erleuchtet den Weg zum Erwachen.
Diese Elemente, jedes für sich reich an Symbolik, bilden die Vajra-Glocke, ein mächtiges und heiliges Werkzeug in buddhistischen tantrischen Ritualen.
3- Fazit
Die Drilbou oder tibetische Glocke verkörpert die tiefgründigen Prinzipien von Weisheit und Leere, die für den buddhistischen Weg des Vajrayana von wesentlicher Bedeutung sind. Seine Verwendung in Verbindung mit dem Vajra symbolisiert die Vereinigung weiblicher und männlicher Aspekte, von Weisheit und Methode und erinnert an die Bedeutung von Gleichgewicht und Harmonie auf der Suche nach Erleuchtung.
Jedes Element des Drilbu, von den Krokodilen des Mitgefühls über die Ringe der Vollkommenheit bis hin zum Gesicht der Weisheit Prajnaparamitas, trägt eine reiche und kraftvolle Symbolik in sich, die den Praktizierenden auf seiner spirituellen Reise begleitet. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Drilbu unter Einbeziehung kultureller und spiritueller Einflüsse weiterentwickelt und ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Reinigungs-, Meditations- und Initiationsritualen geworden.
Durch das Verständnis und die Wertschätzung der mit Drilbu verbundenen Symbole und Traditionen können Praktizierende eine tiefere Verbindung zu ihrer spirituellen Praxis aufbauen und den Frieden, die Harmonie und die Weisheit finden, die sie brauchen, um die Herausforderungen des modernen Lebens zu meistern. Ob für religiöse Zeremonien oder als tägliche Erinnerung an Weisheit und Mitgefühl – Drilbu spielt im tibetisch-tantrischen Buddhismus nach wie vor eine wichtige Rolle und inspiriert und führt Wahrheitssuchende auf dem Weg zur endgültigen Erleuchtung.