Mala: Herkunft, Bedeutung und Verwendung buddhistischer Gebetsketten
Aktie
Alles über die Mala – buddhistische Gebetskette
Die buddhistische Mala, buddhistische Gebetskette oder tibetische Mala, ist ein heiliges spirituelles Schmuckstück, das seit Jahrhunderten in buddhistischen, hinduistischen, tibetischen, chinesischen und japanischen Traditionen verwendet wird. Diese Meditationskette besteht aus 108 Perlen aus edlen Steinen, Pflanzenmaterialien oder organischen Materialien und dient als Hilfsmittel zur Konzentration, Mantra-Rezitation und für manche sogar zum Energieschutz. Mit einer Mala können Sie Ihren Geist kanalisieren, Achtsamkeit entwickeln und Ihre tägliche spirituelle Praxis vertiefen.
In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie mehr über die Ursprünge der Mala, die Bedeutung der 108 Perlen, die verschiedenen Arten buddhistischer Malas (Holz, Jade, Obsidian usw.) und die Anwendungsmöglichkeiten einer Mala in der Meditation. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Praktizierender sind, dieser Leitfaden hilft Ihnen, eine authentische tibetische Mala auszuwählen und sie in Ihren spirituellen Weg oder Ihre Energiepraxis zu integrieren.
🧘Der buddhistische Rosenkranz ist ein wahrer Talisman der Meditation: eine Brücke zwischen dem Heiligen und dem Intimen, zwischen Atem und Licht.
- Gliederung dieses Artikels:
-
Einführung
-
- Allgemeine Präsentation der Malas
-
Herkunft und Bedeutung von Malas
- Etymologie und Bedeutung
- Geschichte und damit verbundene spirituelle Traditionen
- Symbolik der Zahl 108
- Mathematische Bedeutung der Zahl 108
- Astronomische Bedeutungen
- Kosmische Bedeutungen
- Die 108 menschlichen Leidenschaften
- Die 108 göttlichen Namen
- Die 108 Atemzüge
-
Zusammensetzung und Materialien von Malas
- Traditionelle Zusammensetzung einer buddhistischen Mala
- Perlen
- Guru-Perlen oder Kopfperlen
- Chaturmaharaja oder Gegenperlen
- Mala-Faden
- Quaste (Pompon)
-
Traditionelle Variationen buddhistischer Malas
- Tibetischer und nepalesischer Buddhismus
- Chinesischer Ch'an-Buddhismus und japanisches Zen
- Theravada-Buddhismus
-
Arten von Materialien, die in Malas verwendet werden
- Sandelholz
- Rudraksha-Samen
- Bodhi-Samen
- Edelsteine und Halbedelsteine
- Knochen und Elfenbein
- Edelmetalle
- Traditionelle Zusammensetzung einer buddhistischen Mala
-
Verwendung von Malas in der Meditation
-
Meditationsmethoden mit einer Mala
- Japa-Meditation
- Stille Meditation
- Geführte Meditation
-
Schritte zur Verwendung einer Mala während der Meditation
- Wähle ein Mantra
- Halte die Mala
- Beginnen Sie bei der Guru Pearl
- Rezitiere das Mantra
- Schließen Sie einen Zyklus ab
- Konzentrieren Sie sich auf die Atmung
- Beenden Sie mit Dankbarkeit
-
Meditationsmethoden mit einer Mala
-
Auswahl und Pflege Ihrer Mala
-
Tipps zur Auswahl einer Mala
- Legen Sie Ihre Absicht fest
- Wählen Sie das Material
- Länge und Anzahl der Perlen
- Zusätzliche Artikel
- Spüren Sie die Verbindung
-
Tipps zur Pflege einer Mala
- Regelmäßige Reinigung
- Respektvoller Umgang
- Vermeiden Sie Wasser
- Richtige Lagerung
- Energie aufladen
- Reparatur und Austausch
-
Tipps zur Auswahl einer Mala
-
Integrieren Sie Ihre Mala in Ihr tägliches Leben
-
Eine Mala tragen
- Mala-Halsketten
- Mala-Armbänder
- Personalisierte Mala
-
Verwendung im Gebet
- Tägliche Mantras
- Gebetsmeditation
-
Spirituelle Dekoration
- Persönlicher Altar
- Wanddekoration
-
Andere spirituelle Anwendungen
- Rituale und Zeremonien
- Spirituelles Teilen
-
Eine Mala tragen
-
Werde ein Malakara – Schöpfer von Malas
- Die Malakaras – Hüter der Tradition
-
Erfahren Sie, wie Sie Malas erstellen
- Erfahren Sie mehr über Malas
- Erwerben Sie Fertigungskenntnisse
- Wählen Sie hochwertige Materialien
- Erstellen eines Arbeitsbereichs
- Experimentieren Sie und entwickeln Sie Ihren Stil
- Teilen Sie Ihre Arbeit
- Pflegen Sie die Beziehungen zur Community
- Meine Reise als Malakara
Abschluss
1- Einleitung
- Allgemeine Präsentation von Malas
A) Herkunft und Bedeutung der Mala
Der Begriff „Mala“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Girlande“. Traditionell bestehen Malas aus 108 Perlen, einer symbolträchtigen Zahl im Buddhismus, die die 108 menschlichen Leidenschaften repräsentiert, die überwunden werden müssen, um Erleuchtung zu erlangen. Jede Perle repräsentiert ein rezitiertes Mantra, das dem Praktizierenden hilft, sich zu konzentrieren und sich mit seiner spirituellen Absicht zu verbinden.
Malas werden seit Jahrtausenden in verschiedenen spirituellen Traditionen verwendet, darunter im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus. Jede Tradition hat ihre eigenen Variationen und spezifischen Verwendungszwecke, aber der Hauptzweck bleibt derselbe: dem Praktizierenden zu helfen, die Wiederholungen von Mantras, Gebeten oder Affirmationen zu zählen.
- Bedeutung der Mala in Meditation und Spiritualität
Malas spielen eine entscheidende Rolle bei Meditation und Spiritualität. Diese buddhistischen Gebetsperlen sind nicht nur praktische Hilfsmittel, sondern auch Objekte mit tiefer Bedeutung und spiritueller Energie.
A) Konzentration fördern
Die Verwendung einer Mala während der Meditation hilft, den Geist zu fokussieren. Jede Perle repräsentiert ein Mantra oder eine Absicht und hilft, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und einen unruhigen Geist zu beruhigen. Diese Praxis, bekannt als Japa-Meditation, beinhaltet das Wiederholen eines Mantras zu jeder Perle und fördert so tiefe und stetige Konzentration.
B) Spirituelle Energie verstärken
Malas werden oft aus heiligen Materialien wie Sandelholz, Rudraksha, Edelsteinen und Schmucksteinen sowie bestimmten organischen Materialien wie Knochen oder Elfenbein hergestellt.
Jedes Material verfügt über spezifische energetische Eigenschaften, die die spirituelle Energie der Praxis verstärken. Sandelholz ist beispielsweise für seine beruhigende Wirkung bekannt, während Rudraksha Schutz und Gleichgewicht bieten soll.
C) Symbolisieren Hingabe und Absicht
Das Tragen einer Mala oder ihre Verwendung bei der Meditation symbolisiert Hingabe und Engagement für spirituelle Praxis. Jede Perle ist eine physische Darstellung von Absichten und Gebeten und schafft eine greifbare Verbindung zwischen dem Praktizierenden und seinen spirituellen Bestrebungen.
D) Verbindung zu göttlichen Energien
Malas ermöglichen das Rezitieren heiliger Mantras, die mit verschiedenen Gottheiten oder Aspekten der Göttlichkeit verbunden sind. Diese Rezitation hilft, sich mit göttlichen Energien zu verbinden und Segen zu erbitten. Zum Beispiel kann das Rezitieren von „ Om Mani Padme Hum “ mit einer Mala dazu beitragen, Mitgefühl zu erwecken. Chenrezig (Avalokiteshvara).
E) Hilfe bei der Überwindung spiritueller Hindernisse
Malas sind mächtige Werkzeuge zur Überwindung spiritueller Hindernisse. Durch das Rezitieren von Mantras und die Meditation mit einer Mala kann der Praktizierende seinen Geist von Leiden und negativen Leidenschaften reinigen und so den Weg zur Erleuchtung erleichtern.
F) Unterstützung der täglichen Praxis
Die Integration einer Mala in den Alltag kann die spirituelle Praxis nachhaltig unterstützen. Das Tragen einer Mala als Halskette oder Armband ist eine greifbare Erinnerung an die eigenen Absichten und Gebete und stärkt die spirituelle Verbindung im Laufe des Tages.
2- Herkunft und Bedeutung von Malas
- Etymologie und Bedeutung
Wie bereits erwähnt, stammt der Begriff „Mala“ aus dem Sanskrit und bedeutet „Girlande“. Malas werden in verschiedenen spirituellen Praktiken verwendet, vor allem zum Rezitieren von Mantras und erleichtern so Meditation und Gebet. Ihre Bedeutung und Verwendung variieren leicht zwischen den Traditionen, ihre Hauptaufgabe bleibt jedoch die Förderung der spirituellen Konzentration.
Der Begriff fasst die Idee einer Reihe oder Sammlung miteinander verbundener Elemente zusammen und symbolisiert die Einheit und Kontinuität der spirituellen Praxis.
- Geschichte und damit verbundene spirituelle Traditionen
Hinduismus: Malas werden zum Rezitieren göttlicher Namen und Gebete verwendet, wobei jede Perle dabei hilft, die Wiederholungen zu zählen und die Hingabe zu stärken.
Buddhismus: Mönche und andere Praktizierende verwenden Malas, um Mantras zu rezitieren und so tiefe Meditation und Konzentration zu fördern. Jede Perle steht für eine Rezitation und hilft, den Geist zu beruhigen.
Jainismus: In dieser Tradition werden Malas zur Meditation und zum Gebet verwendet, wobei jede Perle eine bestimmte Absicht oder ein bestimmtes Gebet symbolisiert.
- Symbolik der Zahl 108
Warum 108 Perlen in einer Mala?
Obwohl Malas mit 18, 27 und 54 Perlen erhältlich sind, beträgt die Anzahl der Perlen in einer Mala in vielen spirituellen und religiösen Praktiken traditionell 108. Mit dieser Zahl sind verschiedene Erklärungen und symbolische Bedeutungen verbunden:
A) Mathematische Bedeutung der Zahl 108: Die Zahl 108 gilt in vielen Kulturen und Traditionen als heilig. Sie ist durch viele Zahlen wie 2, 3, 4, 6, 9, 12 und 27 teilbar, was ihr eine besondere mathematische und symbolische Bedeutung verleiht.
Diese mathematische Eigenschaft macht es besonders und leicht in gleiche Teile teilbar, was in vielen rituellen und meditativen Praktiken symbolisch wichtig ist.
B) Astronomische Bedeutungen:
Entfernung zwischen Erde und Sonne: Die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt etwa das 108-fache des Sonnendurchmessers.
Entfernung zwischen Erde und Mond: Die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Mond beträgt etwa das 108-fache des Monddurchmessers.
Diese astronomischen Beziehungen wurden als Hinweise auf kosmische Harmonie angesehen und untermauerten die Vorstellung, dass 108 eine symbolische Zahl ist.
C) Kosmische Bedeutungen: Die Zahl 108 gilt als Repräsentantin des gesamten Universums. Einigen Glaubensrichtungen zufolge gibt es 108 kosmische Energien, die zusammenkommen, um die Existenz zu bilden.
D) Die 108 menschlichen Leidenschaften: Es heißt, es gebe 108 menschliche Leidenschaften oder Leiden, die überwunden werden müssen, um Erleuchtung oder spirituelles Erwachen zu erlangen. Jede Perle der Mala repräsentiert daher eine dieser Leidenschaften, die es zu überwinden gilt.

1) 生即 (Leben): Symbolisiert den Kreislauf des Lebens.
2) Ohne Eindruck: Steht für geistige Freiheit, ohne Anhaftung an Eindrücke.
3) Gedankenanruf: Erinnert an die Bedeutung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit.
4) Alte Last (Ancient Burden): Zeigt die Last vergangenen Karmas an.
5)用相植树 (Baumpflanzung mit Nutzungsformular): Bedeutet den weisen Einsatz von Handlungen für spirituelles Wachstum.
6) Gesetz der Rede: Betont Wahrheit und Richtigkeit in der Rede.
8)利物益人(Anderen nützen): Fördert Handlungen, die anderen nützen.
9)譬如流水 (Wie fließendes Wasser): Symbolisiert die Fließfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Geistes.
10) Vertrauen auf Vernunft und Materie: Betont die Bedeutung von Logik und Realität.
11)照日出月 (Helligkeit der Sonne und des Mondes): Repräsentiert Dualität und das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit.
12) Licht der Richtung: Zeigt Klarheit auf dem spirituellen Weg an.
13) Licht der Berührung: Symbolisiert den positiven Einfluss spirituellen Lichts.
14) 分开光明 (Trennung des Lichts): Stellt die Differenzierung verschiedener Formen spirituellen Lichts dar.
15)分别世(Unterscheidung der Welten): Betont die Unterscheidung zwischen der materiellen und der spirituellen Welt.
16)必入群才 (Einbeziehung aller Talente): Fördert die Akzeptanz und Nutzung vielfältiger Talente zum Gemeinwohl.
17) Besitz der Grundlagen: Betont die Bedeutung solider Grundlagen in der spirituellen Praxis.
18)一切智者 (Universal Sage): Repräsentiert Allwissenheit und universelle Weisheit.
19) Gute Furchtlosigkeit: Fördert den Mut, das Gute zu verfolgen.
20) Ohne Streit: Betont Frieden und Konfliktfreiheit.
21) Flucht vor der Natur des Gesetzes: Stellt die Überwindung weltlicher Gesetze dar.
22)慧路具足 (Vollständiger Pfad der Weisheit): Zeigt einen vollständigen und ausgeglichenen spirituellen Pfad an.
23) 广增益 (Große Steigerung der Vorteile): Fördert die Ausweitung spiritueller Vorteile.
24)不懈怠(Ohne Faulheit): Betont Fleiß und Ausdauer.
25) Geschick und Leichtigkeit: Steht für Einfallsreichtum und Flexibilität in der spirituellen Praxis.
26) Lotusblume (Lotusblume): Symbolisiert Reinheit und spirituelles Erwachen.
27) Ohnegleichen: Steht für Einzigartigkeit und Unvergleichlichkeit.
28) Herzlos: Befreit den Geist von allen emotionalen Bindungen.
29) Reine Lampe (Pure Lamp): Symbolisiert das reine Licht der Weisheit.
30)无痴明(Ohne Unwissenheit): Betont das Licht des Wissens und die Abwesenheit von Unwissenheit.
31)離邪慢 (Vermeidung schlechter Gewohnheiten): Ermutigt dazu, schädliche Gewohnheiten aufzugeben.
32)離邪见 (Vermeidung falscher Ansichten): Stellt die Befreiung von falschen Wahrnehmungen dar.
33) Lichtträger: Zeigt die Fähigkeit an, spirituelles Licht zu verbreiten.
34) Ohne Besitz (无所有): Steht für die Loslösung von materiellem Besitz.
35)现成德(Manifestation Virtue): Betont die Manifestation von Tugenden im täglichen Leben.
36)随念月 (Dem Gedankenmond folgen): Symbolisiert kontinuierliche Reflexion und geistige Klarheit.
37) Endlos: Stellt die Endlosigkeit von Handlungen und ihren Konsequenzen dar.
38) Wie gewünscht: Zeigt die Erfüllung spiritueller Wünsche an.
39) Himmlisches Auge: Symbolisiert hellseherische Sicht.
40)不动(Immobil): Fördert Stabilität und inneren Frieden.
41) Unsichtbar: Stellt eine Wahrnehmung jenseits des Sichtbaren dar.
42)无隐(Ohne Verschleierung): Betont Transparenz und Wahrheit.
43) Ohne Illusion: Steht für Freiheit von Illusionen und Enttäuschungen.
44) Himmlischer Herzmond: Symbolisiert Reinheit des Herzens und Erleuchtung.
45) 日轮王 (Sun Wheel King): Repräsentiert die Kraft und Klarheit der Sonne.
46) Reinheit (Purity): Zeigt spirituelle und moralische Reinheit an.
47) Vermeidung aller Verunreinigungen: Fördert die Freisetzung aller Verunreinigungen.
48)涌泉 (Sprudelnde Quelle): Symbolisiert die unerschöpfliche Quelle der Weisheit.
49)常增广 (Konstante Zunahme): Steht für kontinuierliches Wachstum und Expansion.
50) Meeresströmung (海流): Symbolisiert die Kraft und Fließfähigkeit spiritueller Strömungen.
51)无滞留(Without Stagnation): Fördert ständige Bewegung und das Fehlen von Stagnation.
52)施安乐(Geschenk des Glücks): Betont das Teilen von Glück und Freude
53)施持 (Aufrechterhaltung des Gebens): Steht für Beständigkeit beim Geben und Großzügigkeit.
54) Kontinuierliche Wartung: Fördert kontinuierliches Durchhaltevermögen.
55) Reine Lampe (清净灯): Symbolisiert das reine Licht der Weisheit.
56) Ohne Besitz: Betont die Loslösung von materiellen Gütern.
57) Helligkeit: Repräsentiert die Brillanz und Ausstrahlung der Weisheit.
58) Ohne Streit: Fördert Frieden und Konfliktfreiheit.
59)常安 (Ständiger Frieden): Steht für dauerhaften Frieden und Ruhe.
60)一切智(All-wisdom): Symbolisiert Allwissenheit und universelle Weisheit.
61)大日 (Große Sonne): Zeigt höchstes Licht und Klarheit an.
63)施无畏 (Geschenk der Furchtlosigkeit): Fördert Mut und Tapferkeit.
64) Großer Mut (Große Tapferkeit): Symbolisiert Stärke und Entschlossenheit.
65)一切智 (All-Weisheit): Stellt universelle Weisheit dar.
66)一切现(Alle Manifestationen): Betont die Manifestation aller Realitäten.
67) Ohne Geschenk: Zeigt an, dass kein Bedürfnis zum Geben besteht.
68) Licht: Symbolisiert das Licht der Weisheit.
69) Furchtlos: Fördert Furchtlosigkeit und Furchtlosigkeit.
70) Unfähig, Unordnung zu erzeugen: Betont die Unfähigkeit, Chaos zu erzeugen.
71)沙罗华 (Sala-Blume): Steht für spirituelle Reinheit und Schönheit.
72) Samantabhadra (Samantabhadra): Symbolisiert universelle Güte.
73) Dauerhaftigkeit (Permanenz): Zeigt Beständigkeit und Stabilität an.
74) Ohnegleichen: Steht für Einzigartigkeit und Unvergleichlichkeit.
75) Tugend der Weisheit: Symbolisiert Tugend und Weisheit.
76) Prajna-Weisheit (Prajna-Weisheit): Zeigt transzendentale Weisheit an.
77) Geburt ohne Geburt: Stellt die ungeborene Natur der Existenz dar
78) Wissen zur Fehlervermeidung: Fördert das Bewusstsein und die Vermeidung von Fehlern.
79) Ohne Wissen: Symbolisiert die Freiheit von falschem Wissen oder Illusionen.
80) Geburt ohne Handlung: Stellt eine Existenz ohne Bindung an Handlungen dar.
82) Volles Tageslicht (Full Daylight): Symbolisiert vollständige Beleuchtung wie Tageslicht.
83) Mondlicht (Moonlight): Stellt das weiche, reflektierte Licht des Mondes dar.
84)破除一切种 (Vernichtung aller Samen): Zeigt die Beseitigung aller Ursachen des Leidens an.
85) Große Sonne: Symbolisiert Klarheit und höchste Erleuchtung.
86)俱胝遍空(Universelles Ausfüllen der Leere): Stellt Vollständigkeit und Unendlichkeit dar, die die Leere ausfüllen.
87)超现音字者(Höhere Manifestation von Lauten und Buchstaben): Symbolisiert die höhere Manifestation von Lauten und Buchstaben.
88)一切护者 (Beschützer aller): Fördert den Schutz aller Lebewesen.
89) Illusionäre Erscheinung: Stellt die illusorische Natur von Erscheinungen dar.
90)一切相如是 (Alle gleich): Zeigt an, dass alle Dinge so sind, wie sie sind.
91) 不离安乐 (Nicht-Trennung des Glücks): Fördert die ständige Präsenz des Glücks.
92)无畏解脱 (Furchtlose Befreiung): Symbolisiert die Befreiung von Ängsten und Anhaftungen.
93)超现罗汉(Höher manifestierter Arhat): Repräsentiert die höheren Qualitäten eines Arhat.
94)无垢(三昧)(Reinheit (Samadhi)): Symbolisiert die Reinheit, die im Zustand des Samadhi erreicht wird.
95) Leere Natur: Stellt die leere Natur der Existenz dar.
96) Wissender also: Fördert das Verständnis der Realität, wie sie ist.
97)智者 (Weiser): Steht für Weisheit und Wissen.
98) Ohne Abhängigkeit: Symbolisiert völlige Unabhängigkeit.
99) Vermeidung aller Erscheinungen: Zeigt die Überwindung oberflächlicher Erscheinungen an.
100)无二如一切(Nicht-Dualität ist alles gleich): Stellt die Einheit aller Dinge in der Nicht-Dualität dar.
101) 俱胝无障碍 (Völlige Nichtbehinderung): Fördert die völlige Abwesenheit von Hindernissen.一切照见 (Vollständige Erleuchtung): Symbolisiert völlige Klarheit und Erleuchtung.
102)离一切清净无等 (Vermeidung aller unübertroffenen Reinheiten): Zeigt die Transzendenz unübertroffener Reinheit an.
103)离一切清净无等 (Vermeidung aller unübertroffenen Reinheiten): Zeigt die Transzendenz unübertroffener Reinheit an.
104) Nirvana: Stellt das Erreichen des Nirvana dar, der endgültigen Befreiung.
105) Vision der Leere: Fördert die Vision der Leere aller Dinge.
106)摧伏诸魔(Unterwerfung aller Dämonen): Symbolisiert den Sieg über alle negativen Kräfte.
107)吹法雷震 (Donnerklang des Gesetzes): Repräsentiert die Macht der Wahrheit und des spirituellen Gesetzes.
108)无障碍 (三昧) (Samadhi ohne Hindernisse): Symbolisiert den Zustand von Samadhi, der ohne Hindernisse erreicht wird.

E ) Die 108 göttlichen Namen
In verschiedenen spirituellen Praktiken gibt es angeblich 108 heilige Namen oder Mantras, die mit Gottheiten oder Aspekten der Göttlichkeit in Verbindung gebracht werden. Die Mala-Perlen können verwendet werden, um diese Mantras zu rezitieren und sich mit göttlichen Energien zu verbinden.
F) Die 108 Atemzüge
Einige Meditationstechniken lehren, dass 108 vollständige Atemzüge nötig sind, um einen Zustand der Ruhe und tiefen Konzentration zu erreichen. Das Zählen dieser Atemzüge mithilfe einer Mala erleichtert die Meditationspraxis.
3- Zusammensetzung und Materialien von Malas
- Vorwort
A) Traditionelle Zusammensetzung einer buddhistischen Mala
1- Perlen
Eine Mala besteht traditionell aus 108 Perlen, es gibt jedoch auch Variationen mit einer anderen Anzahl von Perlen, z. B. 18, 27 oder 54. Diese Perlen können aus verschiedenen Materialien wie Sandelholz, Edelsteinen, Rudraksha-Samen, Knochen, Edelmetallen oder Glasperlen hergestellt werden. Jede Perle repräsentiert die Wiederholung eines Mantras, eines Gebets oder einer während der Meditation formulierten Absicht.

2 - Guru-Perlen oder Kopfperlen
Am Ende der Mala befindet sich eine größere, markante Perle, die oft als „Hauptperle“ oder „Kopfperle“ bezeichnet wird. Diese Perle stellt die Verbindung zum spirituellen Lehrer oder inneren Führer dar. Die Hauptperle dient als Start- und Endpunkt beim Rezitieren von Mantras und hilft dem Praktizierenden, sich zu konzentrieren.
Es symbolisiert den spirituellen Lehrer oder inneren Führer und erinnert den Praktizierenden daran, Weisheit und Mitgefühl zu entwickeln. Der Guru ist ein wesentlicher Bestandteil der Mala und steht für spirituelle Inspiration und Führung.
3- Chaturmaharaja oder Gegenperlen
Chaturmaharaja (oder Chaturmaharajas) sind spezielle Perlen, die in regelmäßigen Abständen platziert werden, normalerweise alle 27 Perlen in einer Mala mit 108 Perlen. Sie dienen dazu, die Unterteilungen der Perlen zu markieren, damit der Praktizierende die Anzahl der Mantra-Wiederholungen im Auge behalten kann, ohne sich auf das Zählen konzentrieren zu müssen.
Chaturmaharaja ermöglichen die Aufteilung der Mala in gleich große Segmente, wodurch es einfacher wird, den Überblick über die Anzahl der rezitierten Mantras zu behalten.
Diese Perlen ermöglichen es dem Praktizierenden, eine kurze Pause einzulegen oder seine Mala neu auszurichten, ohne den Überblick zu verlieren.
Indem Chaturmaharaja die Notwendigkeit des ständigen Zählens reduziert, ermöglicht es dem Praktizierenden, sich mehr auf die Meditation und das Rezitieren von Mantras zu konzentrieren.
Sie verleihen der Mala ein Element der Ausgewogenheit und Symmetrie und tragen zu ihrer Gesamtästhetik und Funktionalität bei.
4- Mala-Faden
Die Perlen sind auf einen starken Faden aufgefädelt, der traditionell aus Baumwolle, Seide oder Nylon besteht. Der Mala-Faden sorgt dafür, dass die Perlen sicher und dauerhaft zusammengehalten werden. Die Wahl des Fadens ist entscheidend für die Langlebigkeit der Mala und ihren täglichen Gebrauch bei der Meditation.
5- Quaste (Pompon)
Am Ende der Mala befindet sich meist eine Quaste, ein Büschel aus ineinander verwobenen Fäden. Die Quaste stellt die Vereinigung aller Elemente der Mala dar und symbolisiert spirituelle Vollendung. Sie kann auch als Erinnerung daran dienen, zu einem Zustand des vollen Bewusstseins zurückzukehren. Die Mala-Quaste ist oft bunt und kann eine zusätzliche ästhetische und symbolische Dimension verleihen.
B) Traditionelle Variationen buddhistischer Malas
1- Tibetischer und nepalesischer Buddhismus
In tibetischen und nepalesischen buddhistischen Traditionen werden Malas, auch „Rosenkranz“ oder „Trengwa“ genannt, oft mit verschiedenen symbolischen Elementen angereichert:
- Perlen der Göttlichkeit : Zusätzliche Perlen vor und nach den 108 Hauptperlen. Jede Gottheitsperle kann eine bestimmte buddhistische Gottheit oder ein heiliges Symbol darstellen.
- Guru : Ein Anhänger oder eine größere Perle, die am Perlenzähler befestigt ist. Sie symbolisiert den spirituellen Lehrer oder inneren Führer.
- Charms und Anhänger : Am Perlenzähler oder an der Quaste können zusätzliche Anhänger aus Edelmetall, wie beispielsweise der Dorje (Vajra) oder die Glocke, befestigt werden.
- Knoten : Zwischen den einzelnen Perlen können Knoten angebracht werden, um sie an ihrem Platz zu halten und die gegenseitige Abhängigkeit aller Phänomene zu symbolisieren.
Tibetische Malas können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, wie zum Beispiel Sandelholz, Rosenholz, Korallenperlen, Bodhi-Samen, Knochenperlen, Edelsteinperlen und mehr. Jedes Material kann seine eigene symbolische Bedeutung haben. Einige tibetische Malas bestehen aus abwechselnden Perlen aus verschiedenen Materialien, die die Vereinigung komplementärer Eigenschaften und Energien darstellen. Sie können auch Perlen in bestimmten Farben enthalten, um verschiedene Gottheiten oder Aspekte des tibetischen Buddhismus darzustellen.
In der Zen-Tradition und anderen Strömungen des japanischen Zen-Buddhismus wird, direkt inspiriert von ihrem Vorfahren, dem chinesischen Ch'an, häufig eine Mala namens „Juzu“ verwendet:
- 108 Perlen : Ein Juzu besteht aus 108 kleineren Perlen, die oft in zwei Sätze mit jeweils 54 Perlen unterteilt sind und durch einen zentralen Zähler getrennt sind.
- Zentralzähler : Ein markanter Zähler, normalerweise eine größere Perle oder ein dekoratives Element, wird verwendet, um den Start- und Endpunkt des Juzu zu markieren.
- Kordelschlaufe : Anstelle einer Quaste hat der Juzu normalerweise eine Kordelschlaufe, mit der er um das Handgelenk getragen werden kann.
Malas im Zen-Buddhismus bestehen typischerweise aus Holz-, Stein- oder Elfenbeinperlen in natürlichen, gedeckten Farben. Einige Zen-Malas können verschiedenfarbige Perlen oder eine größere Perle enthalten, um den Anfangs- und Endpunkt der Mala zu markieren. Juzu (Zen-Mala) werden bei der Rezitation bestimmter Sutras und Mantras in der Zen-Meditation verwendet.
3- Theravada-BuddhismusIm Theravada-Buddhismus ist es üblich, kürzere Malas zu verwenden, die aus 27 Perlen oder einem Vielfachen von 9 Perlen bestehen:
- Boot : Eine kurze Mala, die aus 27 Perlen oder einem Vielfachen von 9 Perlen besteht.
- Samen : Eine Mala mit Heilpflanzensamen, wie Sandelholz- oder Bodhi-Samen.
Diese kürzeren Malas werden oft für kürzere Wiederholungen von Mantras oder Gebeten verwendet. Theravada-Malas können Perlen aus Sandelholz, Bodhi-Samen oder anderen lokal verfügbaren Naturmaterialien enthalten. Die Anzahl der Perlen kann variieren, aber in Bezug auf die Neun Edlen Tugenden werden üblicherweise Vielfache von 9 verwendet.
- Arten von Materialien, die in Malas verwendet werden
A) Sandelholz
Sandelholz ist ein traditionelles Material zur Herstellung von Malas. Es wird für seinen beruhigenden Duft und seine spirituellen Eigenschaften geschätzt. Sandelholz-Malas werden oft zur Meditation und zum Gebet verwendet, da sie den Geist beruhigen und die Konzentration fördern.
Sandelholz ist aufgrund seines beruhigenden Duftes und seiner spirituellen Eigenschaften ein beliebtes Material für die Herstellung von Malas. Sandelholz wird seit Jahrhunderten in verschiedenen religiösen Praktiken verwendet und symbolisiert Frieden, Ruhe und die Reinigung des Geistes. Sandelholz-Malas eignen sich ideal für Meditation und Gebet, da sie den Geist beruhigen und die Konzentration fördern. Dieses Material wird oft mit beruhigenden Gedanken und der Förderung einer heiteren Atmosphäre in Verbindung gebracht.

B) Rudraksha-Samen
Rudraksha-Samen – Blaukirsche (Shiva-Tränen) – sind in hinduistischen und buddhistischen Malas sehr beliebt. Sie gelten als heilig und besitzen heilende und schützende Eigenschaften. Rudraksha-Samen-Malas werden verwendet, um Spiritualität und Hingabe zu stärken und bieten Schutz vor negativen Energien. Rudraksha-Samen symbolisieren die Verbindung mit dem Göttlichen und spirituellen Erwachen und helfen, Energien auszugleichen und die Seele zu reinigen. 
C) Bodhi-Samen
Bodhi-Samen sind im Buddhismus besonders heilig, da Buddha unter dem Bodhi-Baum (heilige Feige, Ficus religiosa) Erleuchtung erlangte. Bodhi-Samen-Malas werden wegen ihrer tiefen Symbolik und ihrer Verbindung zum spirituellen Erwachen verwendet.
Diese Samen stehen für Weisheit, Erleuchtung und spirituelles Wachstum und helfen den Praktizierenden, der Buddhaschaft näher zu kommen.

D) Edel- und Halbedelsteine
Edel- und Halbedelsteine wie Amethyst, Rosenquarz, Türkis und Jade werden häufig zur Herstellung von Malas verwendet. Jeder Stein hat seine eigene symbolische und energetische Bedeutung und bringt dem Anwender spezifische Vorteile.
- Amethyst : Bekannt für seine schützenden und reinigenden Eigenschaften.
- Rosenquarz : Symbolisiert bedingungslose Liebe und inneren Frieden.
- Türkis : Bringt Heilung und Schutz.
- Jade : Verbunden mit Glück, Weisheit und Wohlstand.
Edelsteinmalas werden verwendet, um je nach den Bedürfnissen des Praktizierenden bestimmte Vorteile zu erzielen.
E) Knochen und Elfenbein
In tibetischen Malas werden manchmal Knochen- und Elfenbeinperlen verwendet, die Sterblichkeit und Vergänglichkeit symbolisieren. Diese Materialien erinnern den Praktizierenden an die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung spiritueller Praxis.
Malas aus Knochen und Elfenbein helfen dabei, über die Realität des Todes zu meditieren und das gegenwärtige Leben zu schätzen.
🔥 Lesen Sie auch: Die Knochenmala im tantrischen BuddhismusDie Knochenmala ist ein Werkzeug der spirituellen Transmutation, das verwendet wird, um über Vergänglichkeit zu meditieren, kraftvolle Energien zu kanalisieren und sich mit zornigen Gottheiten wie Mahākala oder Vajrakīlaya zu verbinden. 👉 Tauchen Sie ein in dieses seltene esoterische Universum: |
F) Edelmetalle
Edelmetalle wie Silber und Gold können zur Herstellung von Mala-Perlen oder -Anhängern verwendet werden. Diese Materialien verleihen der Mala eine Dimension von Reichtum und Reinheit und verstärken ihre Symbolik und spirituelle Wirksamkeit.
Silber-Malas und Gold- Malas gelten als wirkungsvolle Hilfsmittel zur Meditation, steigern die spirituelle Wirksamkeit und verleihen einen Hauch von Eleganz und Prestige.
4- Verwendung von Malas in der Meditation
- Meditationsmethoden mit einer Mala
Malas sind vielseitige Hilfsmittel, die in verschiedenen Meditationsmethoden zur Unterstützung der Konzentration und spirituellen Praxis eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigsten Meditationsmethoden mit einer Mala:
A). Japa-Meditation
Bei der Japa-Meditation werden Mantras auf jeder Perle der Mala rezitiert. Diese Praxis ist im Buddhismus, Hinduismus und anderen spirituellen Traditionen weit verbreitet. Jede Perle stellt eine Wiederholung des Mantras dar und hilft, die Konzentration zu bewahren und den Geist zu beruhigen. Häufig verwendete Mantras sind „Om Mani Padme Hum“ und „Om Namah Shivaya“.
B) Stille Meditation
Bei der stillen Meditation mit einer Mala werden die Perlen durch die Finger geführt, ohne Mantras zu rezitieren. Diese Methode hilft, die Konzentration aufrechtzuerhalten und im Moment präsent zu bleiben. Durch die Verwendung der Mala kann der Praktizierende seine Mitte finden und seinen Zustand der stillen Meditation vertiefen.
C). Geführte Meditation
Bei der geführten Meditation dient die Mala als Hilfsmittel, um den Anweisungen eines spirituellen Führers oder einer Audioaufnahme zu folgen. Die Mala hilft Ihnen, sich auf die Anweisungen zu konzentrieren, während Sie jede Perle durchgehen. Diese Methode ist besonders nützlich für Anfänger oder diejenigen, die Struktur in ihrer Meditationspraxis suchen.

- Schritte zur Verwendung einer Mala während der Meditation
Die Verwendung einer Mala während der Meditation kann die Konzentration und die spirituelle Verbindung verbessern. So verwenden Sie eine Mala effektiv:
A) Wähle ein Mantra
Wählen Sie ein Mantra oder eine Absicht für Ihre Praxis. Das Mantra kann eine heilige Phrase, ein Wort oder eine bestimmte Absicht sein, die Sie manifestieren möchten.
B) Halten Sie die Mala
Halten Sie die Mala in Ihrer rechten Hand (oder linken, je nach Tradition) zwischen Daumen und Mittelfinger. Der Daumen dient zum Vorschieben der Perlen, während der Mittelfinger die Mala an Ort und Stelle hält.
C) Beginnen Sie bei der Guru-Perle
Beginnen Sie mit der Guru-Perle (der Hauptperle), ohne sie zu rezitieren. Diese Perle markiert den Start- und Endpunkt Ihrer Praxis.
D) Rezitieren Sie das Mantra
Rezitieren Sie das Mantra bei jeder Perle im Uhrzeigersinn von der Guru-Perle aus. Schieben Sie jede Perle nach jeder Rezitation mit dem Daumen nach oben.
E) Schließen Sie einen Zyklus ab
Sobald Sie die Guru-Perle erreicht haben, können Sie entweder umkehren oder um die Guru-Perle herum weitergehen. Springen Sie nicht über die Guru-Perle.
F) Konzentrieren Sie sich auf die Atmung
Konzentrieren Sie sich während der gesamten Übung auf Ihre Atmung. Atmen Sie tief ein und langsam aus und synchronisieren Sie Ihre Atmung mit der Rezitation des Mantras.
G) Mit Dankbarkeit enden
Nehmen Sie sich am Ende Ihrer Meditationssitzung einen Moment Zeit, um Ihre Dankbarkeit für die Übung und die empfangenen Segnungen auszudrücken. Dies hilft, die Vorteile der Meditation zu verankern und die Sitzung positiv abzuschließen.
5- Auswahl und Pflege Ihrer Mala
- Tipps zur Auswahl einer Mala
Die Wahl der richtigen Mala ist für eine effektive und persönliche spirituelle Praxis unerlässlich. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Mala helfen:
A) Legen Sie Ihre Absicht fest
Bevor Sie sich für eine Mala entscheiden, klären Sie Ihre Absicht. Möchten Sie die Mala zur Meditation, Heilung, zum Schutz oder aus einem anderen bestimmten Grund verwenden? Ihre Absicht bestimmt die Wahl des Materials und der Art der Mala.
B) Wählen Sie das Material
Malas werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, jedes mit seinen eigenen energetischen und symbolischen Eigenschaften. Hier sind einige beliebte Optionen:
- Sandelholz : Beruhigend, fördert die Konzentration.
- Rudraksha-Samen : Schutz, geistiges Gleichgewicht.
- Bodhi-Samen : Weisheit, Erleuchtung.
- Edelsteine und Halbedelsteine : Amethyst (Schutz), Rosenquarz (Liebe), Türkis (Heilung), Jade (Glück).
- Knochen und Elfenbein : Erinnert an Sterblichkeit, Vergänglichkeit.
- Edelmetalle : Silber, Gold, für spirituellen Reichtum und Reinheit.
C) Länge und Anzahl der Perlen
Traditionell besteht eine Mala aus 108 Perlen, es gibt aber auch Varianten mit 18, 27 oder 54 Perlen. Wähle eine Länge, die zu dir und deiner Praxis passt. Kürzere Malas eignen sich für den Alltag oder auf Reisen.
C) Zusätzliche Elemente
Einige Malas enthalten Götterperlen, Guru-Anhänger oder symbolische Amulette. Diese Elemente können Ihrer spirituellen Praxis eine zusätzliche Dimension verleihen.
D) Spüren Sie die Verbindung
Wenn Sie eine Mala auswählen, halten Sie sie in Ihren Händen und spüren Sie ihre Energie. Wählen Sie diejenige, die Sie am meisten anzieht und zu der Sie eine spirituelle Verbindung spüren.
- Tipps zur Pflege einer Mala
Die Pflege Ihrer Mala ist entscheidend, um ihre Energie zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige Tipps zum Reinigen, Respektieren und Aufladen Ihrer Mala:
A) Regelmäßige Reinigung
Reinigen Sie Ihre Mala regelmäßig, um angesammelte negative Energien zu beseitigen:
- Salbei- oder Weihrauchrauch: Führen Sie Ihre Mala durch den Rauch, um sie zu reinigen.
- Mondlicht: Legen Sie Ihre Mala in das Licht des Vollmonds, um sie wieder aufzuladen.
- Selenit- oder Amethystkristalle: Legen Sie Ihre Mala auf diese Kristalle, um sie zu reinigen und aufzuladen.
B) Respektvoller Umgang
Behandeln Sie Ihre Mala mit Respekt und Sorgfalt. Legen Sie sie nicht auf den Boden oder in schmutzige Bereiche. Behandeln Sie sie als heiliges und spirituelles Objekt.
C) Vermeiden Sie Wasser
Einige Perlen und Materialien können durch Wasser beschädigt werden. Vermeiden Sie es, Ihre Mala unter der Dusche oder beim Schwimmen zu tragen.
D) Richtige Lagerung
Bewahren Sie Ihre Mala an einem sauberen und heiligen Ort auf. Verwenden Sie einen speziellen Beutel oder eine Schachtel, um sie zu schützen, wenn Sie sie nicht verwenden.
E) Energie aufladen
Laden Sie Ihre Mala regelmäßig auf, um ihre Energie zu erhalten:
- Sonneneinstrahlung: Legen Sie Ihre Mala für einige Stunden in die Sonne, aber achten Sie darauf, dass sich die Edelsteine nicht verfärben.
- Meditation mit Absicht: Halten Sie Ihre Mala während der Meditation und stellen Sie sich vor, wie sie sich mit göttlichem Licht oder positiver Energie auflädt.
F) Reparatur und Ersatz
Mit der Zeit können sich die Fäden der Mala abnutzen. Lassen Sie Ihre Mala gegebenenfalls von einem qualifizierten Handwerker reparieren oder ersetzen Sie sie durch eine neue, wobei Sie die Kontinuität Ihrer Praxis wahren sollten.
6- Integrieren Sie Ihre Mala in Ihr tägliches Leben
Malas sind nicht nur Hilfsmittel zur Meditation, sie können auch auf vielfältige Weise in Ihr tägliches Leben integriert werden, um Ihre spirituelle Verbindung zu stärken und positive Energien in Ihre Umgebung zu bringen.
- Tragen Sie eine Mala
Das Tragen einer Mala als Halskette oder Armband kann eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, Ihre spirituellen Absichten den ganzen Tag über nah bei sich zu behalten.
A) Mala-Halsketten
Das Tragen einer Mala um den Hals ist eine traditionelle Möglichkeit, dieses kraftvolle spirituelle Werkzeug nah am Herzen zu tragen. Es dient als ständige Erinnerung an Ihre Gebete und Absichten.
B) Mala-Armbänder
Kürzere Malas können als Armbänder getragen werden. Sie sind praktisch und ermöglichen es Ihnen, den ganzen Tag über zu meditieren oder Mantras zu rezitieren.
C) Personalisierte Mala
Wählen Sie eine Mala, die Ihren spirituellen und ästhetischen Bedürfnissen entspricht, oder lassen Sie sie anfertigen. Sie können die Materialien, Farben und Symbole auswählen, die am meisten mit Ihnen in Resonanz stehen.
- Verwendung im Gebet
Malas können in verschiedenen Gebetspraktiken verwendet werden, um Ihre spirituelle Verbindung zu vertiefen.
A) Tägliche Mantras
Verwenden Sie Ihre Mala, um jeden Morgen und Abend Mantras oder Gebete zu rezitieren. Diese Übung kann Ihnen helfen, Ihren Geist zu zentrieren und eine solide spirituelle Routine zu etablieren.
B) Gebetsmeditation
Integrieren Sie Ihre Mala in Gebetsmeditationssitzungen, konzentrieren Sie sich auf jede Perle und rezitieren Sie heilige Mantras. Diese Methode hilft, Ihre Absichten zu verstärken und Ihren Glauben zu stärken.
- Spirituelle Dekoration
Malas können auch als dekorative Elemente in Ihrem Wohnraum verwendet werden, um eine spirituelle und beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
A) Persönlicher Altar
Platzieren Sie Ihre Mala auf einem persönlichen Altar mit anderen heiligen Gegenständen wie Götterstatuen, Kerzen und Kristallen. So schaffen Sie einen heiligen Raum für Meditation und Gebet.
B) Wanddekoration
Hängen Sie Ihre Mala als Symbol des Schutzes und Segens für Ihr Zuhause an eine Wand oder Tür.
- Andere spirituelle Verwendungen
Malas können in verschiedenen Ritualen und Zeremonien verwendet werden, um die eigene spirituelle Kraft zu stärken.
A) Rituale und Zeremonien
Integrieren Sie Ihre Mala in spirituelle Rituale und Zeremonien wie Segnungen, Reinigungen und Übergangszeremonien. Malas können helfen, göttliche Energie zu kanalisieren und rituelle Absichten zu verstärken.
B) Spirituelles Teilen
Verwenden Sie Ihre Mala in spirituellen Austauschsitzungen mit anderen Praktizierenden. Das gemeinsame Rezitieren von Mantras und Malas kann die Gemeinschaftsbindung stärken und die gemeinsamen spirituellen Energien verstärken.
7- Werden Sie ein Malakara – Schöpfer von Malas
Malakaras (Mala-Hersteller) und Malas sind wesentliche Elemente der buddhistischen Tradition und bieten einen spirituellen Weg zum inneren Erwachen. In diesem Abschnitt erkunden wir die tiefere Bedeutung von Malakaras, ihre Verbindung zu Malas und wie sie Ihre spirituelle Praxis bereichern können.
A) Die Malakaras – Hüter der Tradition
Malakaras sind Hüter der buddhistischen Tradition, geben heilige Lehren weiter und bewahren uralte Rituale. Sie verkörpern die Werte des Buddhismus, darunter Mitgefühl, Weisheit und das Streben nach Erleuchtung. Malakaras spielen eine entscheidende Rolle bei der Weitergabe spiritueller Praktiken und inspirieren andere, dem buddhistischen Weg zu folgen.
B) Lernen Sie, Malas zu erstellen
Um eine Malakara zu werden, braucht es Engagement, Geduld und ein tiefes Verständnis für Malas. Hier sind die Schritte zum Mala-Hersteller:
1. Erfahren Sie mehr über Malas
Machen Sie sich mit den verschiedenen Arten von Malas, den verwendeten Materialien, symbolischen Bedeutungen und Herstellungstechniken vertraut. Erfahren Sie mehr über die buddhistischen und spirituellen Traditionen, die mit Malas verbunden sind, um ihre Verwendung und Bedeutung besser zu verstehen.
2. Erwerben Sie Fertigungskenntnisse
Entdecken Sie verschiedene Mala-Herstellungstechniken wie Perlenknoten, Perlenauffädeln, Materialauswahl und mehr. Sie können Online-Kurse besuchen, Workshops besuchen oder praktische Ressourcen nutzen, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
3. Wählen Sie hochwertige Materialien
Wählen Sie hochwertige Perlen und Materialien für Ihre Malas. Sie können sich für Perlen aus Naturstein, Edelholz, heiligen Samen, Glas oder anderen Materialien entscheiden, die Ihrer kreativen Vision entsprechen.
4. Erstellen Sie einen Arbeitsbereich
Richten Sie einen speziellen Raum für die Mala-Herstellung ein, in dem Sie Ihre Materialien, Werkzeuge und Geräte aufbewahren können. Sorgen Sie für einen organisierten und komfortablen Raum, um effizient arbeiten zu können. 
5. Experimentieren Sie und entwickeln Sie Ihren Stil
Entdecken Sie verschiedene Kombinationen von Perlen, Farben und Mustern, um Ihren eigenen, einzigartigen Mala-Stil zu entwickeln. Seien Sie kreativ und lassen Sie Ihrer Inspiration freien Lauf.
6. Teilen Sie Ihre Arbeit
Präsentieren Sie Ihre Mala-Kreationen online, in sozialen Medien, auf Kunsthandwerksmärkten oder in Fachgeschäften. Erstellen Sie Ihre eigene Website oder Ihren eigenen Online-Shop, um Ihre Malas zu präsentieren und zum Verkauf anzubieten.
7. Pflegen Sie die Beziehungen zur Community
Engagieren Sie sich in der Community von Mala-Enthusiasten, spirituellen Praktizierenden und allen, die sich für Ihre Arbeit interessieren. Nehmen Sie an Veranstaltungen, Messen oder Diskussionsgruppen teil, um Ideen auszutauschen, Wissen zu teilen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
C) Meine Reise als Malakara 
Die Herstellung einer Mala ist ein handwerklicher Prozess, der besondere Fähigkeiten und Feingefühl erfordert. Einige Kunsthandwerker, die sogenannten Malakaras, haben sich auf die Herstellung heiliger Malas spezialisiert. Ich bin einer dieser leidenschaftlichen Kunsthandwerker. Meine Reisen führten mich nach Gyaltran, einer tibetischen Region, die für ihre Expertise in der Mala-Herstellung bekannt ist. Dort lernte ich traditionelle Techniken von einem Malakaras-Meister und wurde tief beeindruckt von der inspirierenden Präsenz des Kadan Songtsan Lamaklosters in Gyaltran.
Denken Sie daran, dass es Zeit, Übung und Geduld braucht, um Mala-Macher zu werden. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihr Handwerk im Laufe der Zeit weiter zu erlernen und zu perfektionieren. Indem Sie ein Malakara werden, tragen Sie dazu bei, eine alte spirituelle Tradition zu bewahren und anderen wertvolle Werkzeuge für ihre spirituelle Praxis anzubieten.
Abschluss
Malas besitzen als spirituelle Werkzeuge und Andachtsgegenstände eine Tiefe und Bedeutung, die über einfache Perlenketten hinausgeht. Ob Sie spirituell praktizieren und Ihre Meditation vertiefen möchten, Mala-Hersteller mit Leidenschaft für heiliges Handwerk sind oder einfach mehr Spiritualität in Ihren Alltag integrieren möchten – Malas bieten vielfältige Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. Wenn Sie den Ursprung, die Materialien, die Meditationsmethoden und die Traditionen der Malas verstehen, können Sie Ihre spirituelle Praxis bereichern und ein kraftvolles Werkzeug für Konzentration, Verbundenheit und persönliches Wachstum finden.
Malakara zu werden bedeutet, eine jahrhundertealte Tradition zu leben und zu ihrer Erhaltung und Weitergabe beizutragen. Es ist zugleich eine Einladung zu Kreativität, Entdeckungsfreude und einer tiefen Hingabe an den spirituellen Weg. Als Mala-Hersteller haben Sie die Macht, das Leben anderer positiv zu beeinflussen, indem Sie ihnen heilige Werkzeuge für ihre meditative und spirituelle Praxis anbieten.
"Om Mani Padme Hum!"
ICH HABE VERGESSEN!!!!!
Der Schiebeknoten zum Fertigstellen einer Mala ist für die Verwendung dieses Rosenkranzes in Ihren Übungen unerlässlich. Wir lösen den Knoten, um die Perlen entlang der Schnur zu schieben. Nach Abschluss der Übung ziehen wir den Knoten fest und legen ihn wieder um unseren Hals oder unser Handgelenk.









2 Kommentare
Ottima spiegazione culturale, sia per un neofita che per un esperto.
Grazie di 💓
Merci pour cette belle formation je voudrais rencontrer votre groupe pour la confection de mes malas cassés namaste