Über Ihre Marke sprechen

🚚 Kostenlose Lieferung – Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung

Zu Produktinformationen springen
1 von 9

AAA

Koi-Fisch-Ring. 925er Silber, Kupfer, Türkis oder Nan Hong Achat. Feng Shui. Symbol für Tapferkeit, Ausdauer, Mut und Liebe.

Koi-Fisch-Ring. 925er Silber, Kupfer, Türkis oder Nan Hong Achat. Feng Shui. Symbol für Tapferkeit, Ausdauer, Mut und Liebe.

Normaler Preis €160,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €160,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Stil
Anzahl

Fischring, Koi-Karpfen.

925er Silber.

Kupfer

Zur Auswahl stehen Türkis „Dornröschen“ oder Achat Nan Hong (Südliches Rot). Dieser Achat verdankt seine Farbe dem Vorhandensein von Zinnober (HGS) in seiner Zusammensetzung.

Als Gemmologe habe ich das Nationale Institut für Gemmologie (ING) in Paris, Frankreich, absolviert. Alle unsere Materialien werden von uns bewertet und zertifiziert. Ringgewicht: 20 Gramm

Offene Ringe, daher perfekt an jede Fingergröße anpassbar.

In Asien, insbesondere in China und Japan, nehmen Fische einen grundlegenden Platz in Traditionen und Kulturen ein. Fische gelten als Symbol für Reichtum und beruflichen Erfolg. Fische sind eines der am weitesten verbreiteten traditionellen Motive in asiatischen Kulturen. In China tauchten Fische schon sehr früh in dekorativen Motiven auf.

Bereits in der Zhou-Ära, im 11. Jahrhundert v. Chr., tauchten Fische auf Grabbeigaben auf. Da sie dazu dienten, die Augen der Toten zu schließen, galten sie als Symbol der Reinkarnation.

Der chinesischen Tradition zufolge symbolisiert der Fisch Reichtum und Überfluss. Diese Symbolik hat ihren Ursprung in der Homophonie. Im Chinesischen ist das Wort für „Fisch“ „Yu“ 鱼 [yú] dem Wort „Yu“ 裕 [yù] ähnlich, das „viele“ oder „Überfluss“ bedeutet. Es ist zu beachten, dass der Goldfisch eine andere Symbolik hat als die, die wir in der westlichen Welt kennen. In China und allgemein in Asien steht der Goldfisch für Reichtum und Überfluss. Zum Neujahrsfest ist der ganze Fisch ein unverzichtbares Gericht. Traditionell lässt man die Mittelgräte, den Kopf und den Schwanz intakt, um im kommenden Jahr Glück und Überfluss zu bringen. Zum Neujahrsfest erscheint der Fisch, insbesondere der rote, auf vielen Bildern.

Unter den beliebtesten Bildern ist eines besonders berühmt und klassisch. Es zeigt ein Kind, das einen riesigen Fisch und eine Lotusblume hält. Dieses bekannte Motiv symbolisiert den Wunsch nach Wohlstand und zahlreicher Nachkommenschaft. Dem Fisch wird aber noch eine weitere Bedeutung zugeschrieben. Das berühmte Yin-und-Yang-Symbol wird oft als „die zwei Fische“ bezeichnet. Yin und Yang repräsentieren die beiden Polaritäten, daher ist es naheliegend, dieses Symbol mit ehelicher Harmonie und Eheglück in Verbindung zu bringen. Und schließlich schreiben buddhistische Traditionen dem Fisch geistige Freiheit zu, der trotz Zwängen Erleuchtung erlangt. Genauer gesagt lebt der Fisch im Wasser, entflieht Zwängen und schwimmt in völliger Freiheit.

Einer chinesischen Legende zufolge schwimmen Karpfen jedes Jahr den reißenden Gelben Fluss hinauf, um das Drachentor (Longmen) zu erreichen und zu überqueren. Den Ausdauerndsten wird das Privileg zuteil, vom Himmlischen Kaiser in einen Drachen verwandelt zu werden, während diejenigen, die scheitern, ihr Glück im folgenden Jahr erneut versuchen müssen. Der Legende nach schafften es drei kleine Karpfen – ein roter, ein schwarzer und ein goldener –, das Drachentor zu erreichen. Durch Entschlossenheit, Ausdauer, Mut und Zusammenhalt überqueren die drei Karpfen nacheinander das Drachentor und verwandeln sich in einen Drachen. Seitdem sind die Longmen-Karpfen oder Koi im Feng Shui zum Symbol für Erfolg in allen Bereichen geworden. Karpfen verkörpern Sturheit und die Fähigkeit, trotz Hindernissen die Leiter hinaufzuklettern, um die Spitze zu erreichen. Eine großartige Lektion in Sachen Hartnäckigkeit!

Fische und Karpfen gehören zu den am weitesten verbreiteten traditionellen Motiven in der chinesischen und japanischen Kultur. Fische finden sich auf allen möglichen Gegenständen: Kissenbezügen, Vasen, Schlüsselanhängern, Kakemonos, Statuetten und sogar Aschenbechern. Koi-Karpfen sind dafür bekannt, asiatischen Gärten Frieden und Gelassenheit zu bringen. Auf spiritueller Ebene verkörpern sie Stärke und Ausdauer angesichts der Herausforderungen des Lebens, um voranzukommen. Wussten Sie außerdem, dass japanische Studenten Koi-Karpfenkarten erhalten, um ihnen Glück bei ihren Prüfungen zu bringen? In der japanischen Kultur stehen sie auch für sozialen Aufstieg, der im 21. Jahrhundert besonders ausgeprägt ist. Als Symbol für Männlichkeit und Stärke sind sie während der Kodomo no hi-Zeremonie, früher bekannt als Tango no Sekku, sehr präsent. Dies ist das Kinderfest, das in Japan jedes Jahr am 5. Mai stattfindet. Das Fest, das insbesondere mit jungen Jungen in Verbindung gebracht wird, stammt aus der Kamatura-Ära, als die jungen Söhne der Samurai ihre erste Rüstung erhielten. Dieses uralte Ritual wird bis heute gepflegt und symbolisiert stolz den Platz des jungen Mannes in der Gesellschaft. Während des Kodomo no hi hängen die Japaner Wimpel in Koi-Form auf, die die ganze Familie darstellen sollen, die gegen den Strom schwimmt. Der Vater wird durch einen schwarzen Karpfen dargestellt, die Mutter durch einen roten Karpfen, und jedes Kind hat seinen eigenen Fisch. Diese Tradition soll dem Zuhause Glück bringen und zukünftigen Generationen ein Beispiel an Mut geben. An diesem Tag nehmen die Kinder Irisbäder, um den ritterlichen Geist ihres Vaters zu bewahren, und trinken manchmal Sake.

Als Symbol für Tapferkeit, Ausdauer, Mut und Liebe und ein kulturelles Erbe ist der Koi-Karpfen ein großer Stolz auf dem japanischen Archipel, insbesondere im Dorf Yamakoshi, seinem Geburtsort. Aufgrund seiner großen Verehrung ist er auch in japanischen Drucken und Gemälden der großen Meister zu sehen. Die ersten Aufzeichnungen über den Koi-Karpfen stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Diese Schönheit wurde in China und Korea gezüchtet, bevor sie auf dem Archipel ankam und in der Provinz Niigata eingeführt wurde. Ursprünglich war er ein dunkel gefärbter Karpfen, der während der chinesisch-japanischen Invasionen ins Land eingeführt wurde. Seit Jahrhunderten züchten die Japaner Karpfen in den Teichen, die die Reisfelder versorgen, vor allem um ihren Speiseplan abwechslungsreicher zu gestalten. Das erste Exemplar eines Koi, auch Kohaku genannt, tauchte im 19. Jahrhundert nach einer unerwarteten Farbmutation auf. Diese führte zunächst zu roten, dann zu weißen und schließlich zu zweifarbigen Exemplaren. Der Karpfen wurde wegen seiner leuchtenden Farben geschätzt, die ihm ästhetische Qualitäten verliehen. Dies war der Beginn der Koi-Zucht zu Zierzwecken, aus der nach mehreren Kreuzungen in der Provinz rund hundert Karpfenarten in den Farbtönen Gelb, Orange, Rot und Schwarz hervorgingen. In Japan werden sie „Nishikigoi“ (bunte Fische) genannt.

Vollständige Details anzeigen

Rückgabebedingungen für einen Zen-Kauf

Wir bieten eine Geld-zurück-Garantie innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung Ihrer Bestellung.

Wenn Sie mit Ihrem Kauf nicht vollständig zufrieden sind, kontaktieren Sie uns bitte, um eine Rückgabe und Rückerstattung zu vereinbaren.

Mit Ausnahme von Rücksendungen ist die Lieferung für alle Bestellungen kostenlos.

Allgemeine Verkaufsbedingungen
  • 100% sichere Zahlung

    3-fach zinsfreie Option mit Scalapay

  • Kostenlose Lieferung in Frankreich und international

    14 Tage Geld-zurück-Garantie nach Lieferung (siehe unsere Verkaufsbedingungen)

  • Spalte

    Exzellenter Kundenservice

    Live-Chat
    WhatsApp +33674049312

1 von 3

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)