Über Ihre Marke sprechen

🚚 Kostenlose Lieferung – Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung

Zu Produktinformationen springen
1 von 10

obsidian dragons

Handgefertigte Mala – 54 silberne Obsidianperlen.

Handgefertigte Mala – 54 silberne Obsidianperlen.

Normaler Preis €274,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €274,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

Handgefertigte Mala – 54 silberne Obsidianperlen.

Diese handgefertigte Mala aus Obsidian ist der Praxis des Vajrakilaya, auf Tibetisch Phurba, gewidmet.
Derjenige, der Dämonen besiegt.

Als Gemmologe mit Abschluss am Nationalen Institut für Gemmologie in Paris sind alle unsere Materialien bewertet und zertifiziert.

Als Malakara stellen wir alle unsere Malas selbst her und respektieren dabei gewissenhaft die Tradition.

Handgefertigte Mala auf Bestellung. Die Produktionszeit beträgt 8 bis 10 Tage nach dem Kauf.

Um alles über Malas, ihre Bedeutungen, ihre Verwendung, ihre verschiedenen Varianten und auch eine kurze Erklärung über Malakaras, die Schöpfer von Mala, zu erfahren, klicken Sie bitte auf diesen Text, der Sie zu unserem speziellen und erklärenden Artikel in unserem Blog führt

Warum eine handgefertigte Mala mit 54 Perlen?
Eine handgefertigte Mala mit 54 Perlen ist ebenfalls üblich, allerdings weniger verbreitet als eine mit 108 Perlen.
Malas mit 54 Perlen werden für Meditationsübungen und Mantra-Rezitationen verwendet.
Die 54 Perlen werden mit bestimmten Aspekten der Gottheit oder kosmischen Zyklen in Verbindung gebracht.
In anderen Fällen können sie als die Hälfte von 108 gesehen werden und symbolisieren Dualität und Harmonie zwischen gegensätzlichen Kräften.

Warum eine handgefertigte Mala mit 54 Perlen, die der Gottheit Vajrakilaya/Phurba gewidmet ist?


Vajrakilaya oder Vajrakila (tib. Do-rje Phur-ba) „der Adamant-Dolch“, genannt
auch Vajrakumara (Tib. Dor-je gzhon-nu) „der junge Diamant“. Er ist die Form
extrem zornvolle Form des Buddha Vajrasattva, die halbzornige Form ist
Vajra Vidharana (tib. Dorje Namjom) und die zornvolle Form Vajrapani.
Vajrasattva ist ein Buddha der Vajrayana-Schule. Für weitere Informationen über ihn klicken Sie bitte auf diesen Link, der Sie direkt zu unserem speziellen Blogbeitrag führt.

Vajrakilaya wird im tantrischen Buddhismus als Schutzgottheit verehrt. Seine Energie wird mit der Zerstörung von Hindernissen und der Reinigung negativer Emotionen in Verbindung gebracht. Daher wird eine Vajrakilaya gewidmete Mala in Meditations- und Mantra-Rezitationspraktiken verwendet, die darauf abzielen, den spirituellen Schutz zu stärken und innere und äußere Hindernisse zu beseitigen.

Der Phurba, auch als buddhistischer Dolch bekannt, ist ein rituelles Instrument, das im tibetischen Buddhismus verwendet wird, um negative Kräfte zu überwinden und Praktizierende zu schützen. Er symbolisiert auch die Fähigkeit, die Illusionen des Egos zu durchdringen und zu transformieren. Die Verbindung einer Mala mit Vajrakilaya und dem Phurba unterstreicht daher die Energie der Transformation und Reinigung, die in der spirituellen Praxis angestrebt werden kann.
Um mehr über Phurba zu erfahren, klicken Sie bitte auf diesen Text, der Sie direkt zu unserem speziellen Blogbeitrag zu diesem Thema führt.

ELEMENTE, AUS DENEN DIESE HANDWERKLICHE MALA UND IHRE SYMBOLIK BESTEHEN:
54 versilberte Obsidianperlen von außergewöhnlicher Qualität aus Mexiko.

Durchmesser von 14 mm für jede Perle.
Obsidian ist ein natürliches Vulkanglas, das durch die schnelle Abkühlung von Lava entsteht. Ihm werden oft Schutz-, Reinigungs- und Transformationseigenschaften zugeschrieben. In manchen Kulturen und Traditionen gilt er als Stein der Stärke und des Mutes. Für die Vajrakilaya-Praxis, die darauf abzielt, Hindernisse zu beseitigen und negative Emotionen zu reinigen, gilt Obsidian als symbolisch geeigneter Stein.

Vajrakilaya wird im tantrischen Buddhismus als Schutzgottheit verehrt. Obsidian wird außerdem mit schützenden Eigenschaften gegen negative Energien und unerwünschte äußere Einflüsse in Verbindung gebracht.
Indem sie Obsidian verwenden, um eine Vajrakilaya gewidmete Mala herzustellen, stärken Praktizierende diese schützende Energie in ihrer spirituellen Praxis.

Obsidian ist auch für seine transformative Kraft bekannt. Er wird oft als natürliches Material angesehen, das hilft, emotionale Blockaden aufzulösen und persönliches Wachstum zu fördern. In der Vajrakilaya-Praxis, die darauf abzielt, Hindernisse zu überwinden und negative Emotionen in Weisheit umzuwandeln, kann Obsidian als Werkzeug zur Unterstützung dieser inneren Transformation eingesetzt werden.

5 sehr realistische Büffelknochenschädel , vollständig handgeschnitzt, schmücken auch diese handgefertigte Mala

Die fünf Schädel verkörpern die fünf Kleshas, auch bekannt als die fünf Leiden:

  1. Avidya: Unwissenheit
  2. Asmitā: das Gefühl des „Selbst“, das Ego
  3. Rāga: Verlangen, Anhaftung
  4. Dvesha: Abneigung, Wut
  5. Abhinivesha: Angst vor dem Tod, Anhaftung an das Leben

Die letzte Perle dieser handgefertigten Mala, auch „Guru-Perle“ genannt, stellt einen 27 mm hohen und 25 mm breiten Drachenkopf dar und ist aus Büffelknochen geschnitzt.

Der Drache: Wächter des Dharma im Buddhismus
Der Drache, ein universelles Fabelwesen, nimmt in mehreren buddhistischen Schulen einen bedeutenden Platz ein und symbolisiert den Reichtum der spirituellen Tradition. Obwohl seine Rolle als Wächter des Dharma nicht allgemeingültig ist, schreiben einige Schulen dem Drachen eine besondere Bedeutung zu und bekräftigen so den Schutz der heiligen Lehren Buddhas.

  1. Chan (Zen) Schule: In der Chan-Tradition gilt der Drache als Symbol der erwachten Natur. Seine Kraft und Anmut repräsentieren die nötige Stärke, um Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung zu überwinden. Das Bild des Drachens wird so zu einer Quelle der Inspiration und fördert die Ausdauer in der Meditation und bei spirituellen Bestrebungen.
  2. Reines Land Schule: Die dem Buddha Amitabha gewidmete Reine-Land-Schule verwendet häufig Symbole wie den Lotus und den Drachen. Der Drache wird hier als Wächter des Reinen Landes gesehen, einem spirituellen Reich ohne Leiden, in dem die Anhänger nach Wiedergeburt streben.
  3. Shingon-Schule: Der Shingon-Buddhismus, eine japanische esoterische Schule, zelebriert komplexe Rituale mit Gottheiten und spirituellen Kräften. Dabei wird der Drache als Beschützer der esoterischen Lehren angerufen und gewährleistet so die Bewahrung und Weitergabe spiritueller Geheimnisse.
  4. Tendai-Schule: Die Tendai-Schule, die ein breites Spektrum an Lehren umfasst, integriert die Idee des Drachen als Wächter des Dharma in die Symbolik der Schutzgottheiten. Mächtig und respektiert verkörpert der Drache den Schutz der Lehren, die zur Erleuchtung führen.
  5. Nyingma-Schule (tibetischer Buddhismus): Im tibetischen Buddhismus, insbesondere in der Nyingma-Schule, gelten Nagas, oft als Drachen dargestellt, als Hüter heiliger Lehren. Rituale im Zusammenhang mit Nagas sollen vor negativen Einflüssen schützen und spirituelles Wohlergehen fördern.
  6. Kagyü-Schule: Die Kagyü-Schule legt Wert auf Meditation und direkte Erfahrung und führt Reinigungsrituale durch, die mit der Naga verbunden sind. Der Drache wird angerufen, um geistige Klarheit zu gewährleisten und spirituellen Schutz zu bieten.
  7. Sakya-Schule: Die Sakya-Schule ist für ihre esoterischen Lehren bekannt und beinhaltet Schutzrituale mit Drachen. Diese Praktiken zielen oft darauf ab, negative Energien zu besänftigen und spirituelle Harmonie herzustellen.
  8. Gelug-Schule: Die von Tsongkhapa gegründete Gelug-Schule bezieht den Drachen in bestimmte Praktiken von Schutzritualen ein und stärkt so die Bewahrung der Lehren Buddhas.

Somit erscheint der Drache in diesen verschiedenen Schulen als symbolischer Wächter des Dharma und zeugt von der Einzigartigkeit und Vielfalt der Interpretationen innerhalb des Buddhismus.

Verziert ist das Ganze mit Einlegescheiben, ebenfalls aus Büffelknochen , und Kupferperlen .

Als letzten Schliff haben wir außerdem einen handgefertigten Phurba aus 925er Silber und Kupfer integriert, einen buddhistischen Dolch, der es ermöglicht, Dämonen zu besiegen. Den Link zur Erklärung finden Sie hier.

Nach dem Phurba verwendeten wir einen authentischen tibetischen DZI mit zwei Augen

Die Bedeutung des zweiäugigen Dzis: Gleichgewicht, Harmonie und Schutz

Zweiäugige Dzis nehmen unter den tibetischen Perlen aufgrund ihrer tiefen Bedeutung für Gleichgewicht, Harmonie und Schutz einen besonderen Platz ein. Diese einzigartigen Dzis, verziert mit zwei augenförmigen Motiven, tragen kraftvolle spirituelle Botschaften.

Die beiden Augen ermöglichen Harmonie zwischen Mann und Frau, um eine glückliche Familie aufzubauen, Erfolg und gute Beziehungen zu anderen zu gewährleisten. Die zweiäugige Perle repräsentiert das harmonische Konzept von Yin und Yang, das Gleichgewicht des Lebens. Daher stärkt diese Perle Stabilität und Gleichgewicht.

  1. Die Harmonie gegensätzlicher Kräfte Die beiden Augen des zweiäugigen Dzi symbolisieren die Harmonie zwischen gegensätzlichen Kräften. Sie repräsentieren das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang, Weiblichkeit und Männlichkeit sowie die komplementären Polaritäten des Universums. Diese Dzi erinnern uns daran, wie wichtig es ist, inneres Gleichgewicht zu finden und Harmonie zwischen den widersprüchlichen Aspekten des Lebens zu pflegen.

  2. Schutz und spirituelle Klarheit Zweiäugige Dzis sind bekannt für ihre Schutzkraft und spirituelle Klarheit . Sie fungieren als Wächter und schützen ihren Träger vor negativen Energien und ungesunden Einflüssen. Diese Dzis ermöglichen auch eine klare Sicht auf Situationen und zu treffende Entscheidungen und fördern so eine fundierte Entscheidungsfindung.

  3. Inneres Gleichgewicht und Einheit: Zweiäugige Dzis werden mit innerem Gleichgewicht und der Einheit des Seins assoziiert. Sie ermutigen dazu, Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele sowie zwischen den verschiedenen Facetten der eigenen Persönlichkeit zu finden. Diese Dzis fördern die Entwicklung eines einheitlichen Bewusstseins und die Integration aller Teile des Selbst.

  4. Beziehung und Verbindung Die beiden Augen auf den zweiäugigen Dzis symbolisieren auch die Beziehung und Verbindung mit anderen . Sie erinnern uns an die Bedeutung harmonischer Beziehungen und ausgewogener Kommunikation. Diese Dzis fördern gegenseitiges Verständnis, Mitgefühl und bedingungslose Liebe im Umgang mit anderen.

  5. Die Verwendung von zweiäugigen Dzis Zweiäugige Dzis werden oft als Schutzamulette und Talismane getragen, um Gleichgewicht und spirituelle Klarheit zu fördern. Sie können in Schmuck wie Halsketten, Armbänder oder Ohrringe eingearbeitet werden. Einige buddhistische Praktizierende verwenden sie auch als Meditationsobjekte, um innere Harmonie zu fördern.

Zweiäugige Dzis symbolisieren Gleichgewicht, Harmonie und Schutz . Ihre beiden Augen repräsentieren die Harmonie gegensätzlicher Kräfte und laden dazu ein, inneres Gleichgewicht, Einheit und Verbundenheit mit anderen zu pflegen. Zweiäugige Dzis sind kraftvolle spirituelle Mahnungen, in allen Lebensbereichen nach Harmonie und Gleichgewicht zu streben.

Der Dzi ist eine tibetische Perle mit fernem Ursprung, die ihrem Träger mystische Vorteile und Segnungen bringt. Er ist ein tibetischer Talisman oder Amulett, der König der Glücksbringer, der manchmal als wahre Gottheit verehrt wird. Der Erfolg des tibetischen Perlenschmucks beruht auf seinen vielen Augen, von denen es bis zu 21 geben kann. Um mehr über Dzis zu erfahren, klicken Sie bitte auf diesen Text, der direkt zu unserem Artikel in unserem Blog führt.

Abschließend endet das Ganze mit einer Quaste , die als eine Form des spirituellen Schutzes gilt. Sie soll den Praktizierenden vor negativen Einflüssen und Hindernissen auf dem Weg der Meditation und Spiritualität bewahren.

Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Artisan Mala, Mala handwerklich, handwerkliche Mala, handwerklich hergestellte Mala, handwerklich hergestellte Mala, handwerklich hergestellte Mala

Vollständige Details anzeigen

Rückgabebedingungen für einen Zen-Kauf

Wir bieten eine Geld-zurück-Garantie innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung Ihrer Bestellung.

Wenn Sie mit Ihrem Kauf nicht vollständig zufrieden sind, kontaktieren Sie uns bitte, um eine Rückgabe und Rückerstattung zu vereinbaren.

Mit Ausnahme von Rücksendungen ist die Lieferung für alle Bestellungen kostenlos.

Allgemeine Verkaufsbedingungen
  • 100% sichere Zahlung

    3-fach zinsfreie Option mit Scalapay

  • Kostenlose Lieferung in Frankreich und international

    14 Tage Geld-zurück-Garantie nach Lieferung (siehe unsere Verkaufsbedingungen)

  • Spalte

    Exzellenter Kundenservice

    Live-Chat
    WhatsApp +33674049312

1 von 3

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)