Über Ihre Marke sprechen

🚚 Kostenlose Lieferung – Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung

Zu Produktinformationen springen
1 von 21

obsidian dragons

Designer Mala – Einzigartig – 108 Bodhi-Samen – Buddha Acala

Designer Mala – Einzigartig – 108 Bodhi-Samen – Buddha Acala

Normaler Preis €395,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €395,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

Designer Mala – Einzigartig – 108 Bodhi-Samen – Buddha Acala
Designer-Mala, gewidmet der Praxis des Buddha Acala, ideal für tantrische Praktiken.
Außergewöhnliche handgefertigte Mala aufgrund der Qualität der ausgewählten Komponenten und der Seltenheit des Anhängers, der den Acala-Buddha in der Ausführung darstellt, dem diese Mala gewidmet ist.

Maße dieser Designer-Mala: 52 cm lang, Gewicht 166 Gramm.

Als Malakara stellen wir alle unsere Malas selbst her und respektieren dabei gewissenhaft die Tradition.
Als Gemmologe mit Abschluss am Nationalen Institut für Gemmologie in Paris sind alle unsere Materialien bewertet und zertifiziert.

Um alles über Malas, ihre Bedeutungen, ihre Verwendung, ihre verschiedenen Varianten und auch eine kurze Erklärung über Malakaras, die Schöpfer von Mala, zu erfahren, klicken Sie bitte auf diesen Text, der Sie zu unserem speziellen und erklärenden Artikel in unserem Blog führt

Diese handgefertigte Designer-Mala besteht aus:
108 Samen heiliger Feigenbäume , auch Pipal oder Bodhi genannt.
Abmessungen jeder Perle: 8 mm x 6 mm
Seit Buddha unter einem heiligen Feigenbaum Erleuchtung erlangte, sind Pipal-Samen das traditionellste Material für die Herstellung von Malas. Diese Samen entwickeln mit der Zeit eine Patina und einen wunderschönen Glanz, die sogenannte „Porzellanschicht“. Unsere Samen stammen von der Insel Hainan, die für den Anbau und die Trocknung der hochwertigsten Samen der Welt bekannt ist. Vorsicht: Viele Websites und Fachgeschäfte bezeichnen diese Samen fälschlicherweise als Lotussamen.

Der außergewöhnlich verarbeitete Anhänger stellt den Buddha Acala dar und wurde von einem japanischen Netsuke-Meister aus Hirschgeweih handgefertigt . Das Hirschgeweih wird natürlich einmal jährlich im Frühjahr geerntet, wenn die Bäume fallen. Die Pigmente für die Bemalung werden aus zerkleinerten Mineralien wie Lapislazuli gewonnen.
Abmessungen dieses Anhängers: 50 mm hoch, 40 mm breit, 20 mm hoch
Buddha Acala ist einer der fünf Vidyaraja, Könige des Wissens und Lernens, Herren der magischen Wissenschaften, zornige Götter, inkarniert von Buddhas und Bodhisattvas

Um alles über diesen Buddha, seine Geschichte, seine Funktionen und seine Bedeutung zu erfahren, klicken Sie bitte auf diesen Link

Auf jeder Seite haben wir DZIs integriert in Gegenperlen: Jedes authentische DZI hat 3 Augen.
Der Dzi oder heilige tibetische Achat ist eine Perle fernen Ursprungs, die ihrem Träger viele mystische Vorteile und Segnungen bringt.
Es handelt sich um einen tibetischen Talisman oder ein Amulett, den König der Glücksbringer, der manchmal als wahre Gottheit verehrt wird. Dzis sollen Glück bringen, böse Geister abwehren, ihren Träger vor Gefahren und Unfällen schützen und sogar ein langes Leben und gute Gesundheit bringen.

Bedeutung des dreiäugigen DZI: Intuition, Weisheit und Göttlichkeit

Dreiäugige Dzis sind heilige tibetische Perlen mit tiefer symbolischer Bedeutung. Diese einzigartigen Dzis, verziert mit drei augenförmigen Motiven, repräsentieren Konzepte wie Intuition, Weisheit und Göttlichkeit.

repräsentiert die drei Sterne des Glücks, der Freude, der Ehre und der Langlebigkeit. Es ist das Manifest des hinduistischen Gottes des Reichtums, Kubera. Diese dreiäugige Perle schafft günstige Bedingungen für Glück, Freude und Wohlstand.

  1. Intuition und Hellsehen: Die drei Augen des dreiäugigen Dzi symbolisieren Intuition und Hellsehen. Sie repräsentieren die Fähigkeit, über den Schein hinauszublicken und ein tiefes Verständnis der Realität zu erlangen. Diese Dzi fördern die Entwicklung von Intuition und Offenheit für höheres Bewusstsein und ermöglichen so, fundierte Entscheidungen zu treffen und dem rechtschaffensten Weg zu folgen.

  2. Weisheit und Erleuchtung Dreiäugige Dzis werden mit Weisheit und spiritueller Erleuchtung assoziiert. Sie repräsentieren transzendentales Wissen und das Erwachen des Bewusstseins. Diese heiligen Perlen erinnern an die Suche nach Wahrheit und die Bedeutung der inneren Weisheit. Sie gelten als spirituelle Führer, um einen Zustand geistiger Klarheit und Erleuchtung zu erreichen.

  3. Göttlicher Schutz Die drei Augen des dreiäugigen Dzi symbolisieren Göttlichkeit und göttlichen Schutz. Sie repräsentieren die Anwesenheit wohlwollender Gottheiten, die ihren Träger führen und beschützen. Diese Dzi gelten als mächtige Amulette, die Schutz vor negativen Energien und schädlichen Einflüssen bieten. Sie stärken zudem die Verbindung zu höheren spirituellen Kräften.

  4. Das Gleichgewicht der drei Königreiche Die drei Augen des Dreiäugigen Dzi werden oft als Symbol für das Gleichgewicht zwischen den drei Reichen interpretiert: dem Reich der Götter, dem Reich der Menschen und dem Reich der Dämonen. Diese Dzis symbolisieren die Harmonie zwischen diesen verschiedenen Existenzebenen und fördern die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in allen Lebensbereichen.

  5. Die Verwendung von dreiäugigen Dzis Dreiäugige Dzis werden in der tibetischen Tradition als heilige Talismane und Andachtsobjekte getragen. Sie werden oft in Schmuck oder religiöse Gegenstände wie Halsketten, Armbänder oder Malas eingearbeitet. Manche buddhistische Praktizierende verwenden sie auch in ihren Meditationspraktiken, um Weisheit und spirituelle Verbundenheit zu fördern.

Dreiäugige Dzis stehen für Intuition, Weisheit und Göttlichkeit. Ihre drei Augen symbolisieren Hellsehen, die Suche nach innerer Weisheit und göttlichen Schutz. Diese heiligen Dzis sind spirituelle Wegweiser zu Erleuchtung und Harmonie. Sie werden mit Hingabe getragen und als mächtige Amulette auf der Suche nach spiritueller Wahrheit verwendet.

Da diese Designer-Mala dem Buddha Acala gewidmet ist , wollten wir sowohl sein Schwert als auch den Drachen, der es umgibt, darstellen.
Darstellung einer Drachenklaue, handgeschnitzt aus Büffelknochen auf der einen Seite. Acala Buddha-Schwert in Silber und Kupfer auf der anderen.
Das Schwert von Acala, in Japan auch als Fudō-myōō (不動明王) bekannt, ist ein wichtiges Symbol im esoterischen Buddhismus, insbesondere in der Vajrayāna-Schule. Acala ist eine buddhistische Gottheit, die als Beschützerin dargestellt wird, oft in zorniger Form, und mit der Reinigung von Illusionen und Hindernissen in Verbindung gebracht wird.
Acalas Schwert symbolisiert die Fähigkeit, Unwissenheit und Anhaftungen zu durchbrechen und so zum Erwachen zu führen. Es ist in Acalas Hand abgebildet und demonstriert ihre Fähigkeit, Illusionen zu zerstören und Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung zu beseitigen.

Die letzte Perle dieser handgefertigten Mala, auch "Guru-Perle" genannt, Es stellt einen Drachenkopf mit einer Höhe von 27 mm und einer Breite von 25 mm dar und ist aus Büffelknochen geschnitzt.

Der Drache: Wächter des Dharma im Buddhismus
Der Drache, ein universelles Fabelwesen, nimmt in mehreren buddhistischen Schulen einen bedeutenden Platz ein und symbolisiert den Reichtum der spirituellen Tradition. Obwohl seine Rolle als Wächter des Dharma nicht allgemeingültig ist, schreiben einige Schulen dem Drachen eine besondere Bedeutung zu und bekräftigen so den Schutz der heiligen Lehren Buddhas.

  1. Chan (Zen) Schule: In der Chan-Tradition gilt der Drache als Symbol der erwachten Natur. Seine Kraft und Anmut repräsentieren die nötige Stärke, um Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung zu überwinden. Das Bild des Drachens wird so zu einer Quelle der Inspiration und fördert Ausdauer in der Meditation und bei spirituellen Bestrebungen.
  2. Reines Land Schule: Die dem Buddha Amitabha gewidmete Reine-Land-Schule verwendet häufig Symbole wie den Lotus und den Drachen. Der Drache wird hier als Wächter des Reinen Landes gesehen, einem spirituellen Reich ohne Leiden, in dem die Anhänger nach Wiedergeburt streben.
  3. Shingon-Schule: Der Shingon-Buddhismus, eine japanische esoterische Schule, zelebriert komplexe Rituale mit Gottheiten und spirituellen Kräften. Dabei wird der Drache als Beschützer der esoterischen Lehren angerufen und gewährleistet so die Bewahrung und Weitergabe spiritueller Geheimnisse.
  4. Tendai-Schule: Die Tendai-Schule, die ein breites Spektrum an Lehren umfasst, integriert die Idee des Drachen als Wächter des Dharma in die Symbolik der Schutzgottheiten. Mächtig und respektiert verkörpert der Drache den Schutz der Lehren, die zur Erleuchtung führen.
  5. Nyingma-Schule (tibetischer Buddhismus): Im tibetischen Buddhismus, insbesondere in der Nyingma-Schule, gelten Nagas, oft als Drachen dargestellt, als Hüter heiliger Lehren. Rituale im Zusammenhang mit Nagas sollen vor negativen Einflüssen schützen und spirituelles Wohlergehen fördern.
  6. Kagyü-Schule : Die Kagyü-Schule legt Wert auf Meditation und direkte Erfahrung und führt Reinigungsrituale durch, die mit der Naga verbunden sind. Der Drache wird angerufen, um geistige Klarheit zu gewährleisten und spirituellen Schutz zu bieten.
  7. Sakya-Schule : Die Sakya-Schule ist für ihre esoterischen Lehren bekannt und beinhaltet Schutzrituale mit Drachen. Diese Praktiken zielen oft darauf ab, negative Energien zu besänftigen und spirituelle Harmonie herzustellen.
  8. Gelug-Schule: Die von Tsongkhapa gegründete Gelug-Schule bezieht den Drachen in bestimmte Praktiken von Schutzritualen ein und stärkt so die Bewahrung der Lehren Buddhas.

Somit erscheint der Drache in diesen verschiedenen Schulen als symbolischer Wächter des Dharma und zeugt von der Einzigartigkeit und Vielfalt der Interpretationen innerhalb des Buddhismus.

Auf jeder Seite haben wir die für tibetische Malas spezifischen Zähler hinzugefügt.
Diese beiden Spielsteine bestehen aus zehn Büffelknochenscheiben. Ein Spielstein enthält einen Büffelknochen- Dorje, der andere einen Büffelknochen- Drilbou. Jeder Spielstein endet mit einer Quaste in fünf Farben, die die fünf Meditationsbuddhas darstellen.
Diese Zähler werden verwendet, um die Anzahl der vollständigen Zyklen der Mantra-Rezitation zu verfolgen.
Dorje (oder Vajra): Der Dorje ist ein wichtiges Symbol im tibetischen Buddhismus und repräsentiert die unzerstörbare Natur des erwachten Geistes. Er wird oft als Symbol für Stabilität und spirituelle Kraft verwendet. Als Zähler kann er den Abschluss eines Zyklus von 10 Mantra-Rezitationen darstellen.
Glocke (oder Drilbu): Die Glocke oder Drilbu ist auch im tibetischen Buddhismus ein bedeutendes Symbol. Sie steht für transzendente Weisheit und wird oft mit dem Weiblichen und der Leere assoziiert. Als Zähler kann sie die Vollendung eines Zyklus von 10 Mantras symbolisieren.

Abschließend wird das Ganze mit handgeschnitzten Totenköpfen aus Büffelknochen verziert.
Totenkopfsymbolik im tantrischen Buddhismus

  1. Symbolik der Vergänglichkeit: Der Schädel erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens und die unvermeidliche Realität des Todes. Er erinnert buddhistische Praktizierende ständig an die Unbeständigkeit aller Dinge und regt zu tiefer Reflexion über die Vergänglichkeit der Existenz an.

  2. Transformation und Erneuerung: In einigen tantrischen Darstellungen wird der Schädel mit Transformation und Erneuerung in Verbindung gebracht. Er symbolisiert die Fähigkeit, die Angst vor dem Tod zu überwinden und sich von materiellen Bindungen zu befreien, wodurch der Weg zur spirituellen Wiedergeburt geöffnet wird.

  3. Angebot der Weisheit: Der Schädel wird auch als Gefäß für rituelle Opfergaben verwendet. In diesem Zusammenhang symbolisiert er die Heiligkeit des spirituellen Gebens und Austauschs, oft verbunden mit dem Anbieten von Weisheit. Dies spiegelt die Praxis wider, die Bindung an das Ego zu überwinden und Weisheit mit anderen zu teilen.

  4. Zerstörung des Egos : In einigen tantrischen Praktiken wird der Schädel verwendet, um die Zerstörung des Egos oder des illusorischen Selbst darzustellen. Er wird oft in künstlerische Darstellungen von Vajrayana-Gottheiten integriert und betont die Notwendigkeit, dualistische Konzepte des Egos zu überwinden, um Erleuchtung zu erlangen.

  5. Meditative Praktiken: Einige Anhänger des tantrischen Buddhismus verwenden Schädel als Meditationshilfen. Die Betrachtung des Schädels kann dazu beitragen, geistige Klarheit und Klarheit zu entwickeln und die Realität der Vergänglichkeit und Leere zu betonen.

Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala, Designer Mala

Vollständige Details anzeigen

Rückgabebedingungen für einen Zen-Kauf

Wir bieten eine Geld-zurück-Garantie innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung Ihrer Bestellung.

Wenn Sie mit Ihrem Kauf nicht vollständig zufrieden sind, kontaktieren Sie uns bitte, um eine Rückgabe und Rückerstattung zu vereinbaren.

Mit Ausnahme von Rücksendungen ist die Lieferung für alle Bestellungen kostenlos.

Allgemeine Verkaufsbedingungen
  • 100% sichere Zahlung

    3-fach zinsfreie Option mit Scalapay

  • Kostenlose Lieferung in Frankreich und international

    14 Tage Geld-zurück-Garantie nach Lieferung (siehe unsere Verkaufsbedingungen)

  • Spalte

    Exzellenter Kundenservice

    Live-Chat
    WhatsApp +33674049312

1 von 3

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)